-1.6 C
Wien
Mittwoch, Januar 22, 2025

Tierhaltung

Das AMA Gütesiegel-Schwein braucht neue Abstufungen

Zehn Prozent mehr Platz als gesetzlich vorgeschrieben, das ist in der Schweinemast seit geraumer Zeit das spezielle Merkmal des AMA-Gütesiegels Schwein. Dazu kommen erweiterte...

Sauenhaltung: Erlöse sind gut, aber keiner baut

Eklatanter Ferkelmangel und ein Preis auf Rekordniveau sollten bei den Sauenhaltern eigentlich eine Investitionswelle in Gang setzen. Doch die Bauern scheinen taub für die...

Hitzestress: Mit der Kuh leidet auch der Fötus

Hitzestress bei Kühen hat auch bei deren Kälbern Leistungsdepressionen zur Folge. Diesen in der Praxis noch wenig beachteten Sachverhalt hat Dr. Roland Koch von...

Milchmarkt April ’24: Hohe Anlieferung, Erzeugerpreis hält

Rostoffwert im Minus, heimischer Bauernmilchpreis im Plus – die Milchmarktberichte für die heimischen Erzugerpreise im März (AMA Marktinformation) und für den Kieler Rohstoffwert im...

Genomische Selektion auch für seltene Rassen

Murbodner vor Original Braunvieh und Pustertaler Sprinzen, so lautet die aktuelle Rangfolge der gefährdeten Rinderrassen in Österreich. Auf den Plätzen folgen Tuxer und Kärntner...

Jahresrückblick der Rinderzüchter in Salzburg

Konkret nannte Obmann Sebastian Auernig die Ehrung der mittlerweile 300. Absolventin im seit 15 Jahren geführten Projekt "Jungzüchterprofi" als Beispiel für die bestmögliche Weiterbildung...

Zeitenwende in der Milchviehfütterung

Verdauliche Energie und dünndarmverdauliches Rohprotein, das sind die beiden neuen Schlüsselfaktoren zur Futtermittelbewertung und zur künftigen Rationsberechnung für Milchkühe. Die Umrechnung der Verdaulichen Energie...

Milchmarkt März ’24: Fett läuft, Eiweiß stockt

Butterpreise im Plus, Magermilchpulver dagegen schwächer, so die Marktanalyse des Instituts für Ernährungswirtschaft in Kiel (ife) für den Monat März. Den aus den beiden...

LFS Pyhra: Österreichs Champions der Tierbeurteilung gekürt  

Das Auge des Züchters ist in der Milchviehzucht auch durch umfassende genomische Werte nicht zu ersetzen. Um diesen Grundsatz auch in der züchterischen Jugend...

Bei der Tierhaltung fahren die Bauern im Retourgang

Stark gesunkene Bestandszahlen und ein entsprechend verringertes Produktions- und Reproduktionspotenzial, das ist der Befund, den Karlheinz Pistrich von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen...
- Werbung -

Wetter

Wien
Trüb
-1.6 ° C
-0.7 °
-2.9 °
90 %
1kmh
75 %
Mi.
4 °
Do.
5 °
Fr.
9 °
Sa.
9 °
So.
5 °