Am 2. Oktober gilt es, noch einmal den Bundespräsidenten zu wählen
Die Stichwahl der Bundespräsidentenwahl 2016 muss wiederholt werden. Das hat der Verfassungsgerichtshof vergangene Woche entschieden. Der Termin für die Wiederholung wurde vom Ministerrat am 2. Oktober 2016 festgesetzt. Am Wahlrecht wird bis dahin nichts geändert. Die Herausgabe von Teilergebnissen an Medien soll eingeschränkt werden.
Erste Entschädigungen für Frost ausbezahlt
Die Österreichische Hagelversicherung hat die Schadensabwicklung bei Erdbeeren und Hagelnetzen abgeschlossen. Währenddessen kam es am vergangenen Wochenende erneut zu Schäden in der Landwirtschaft durch Unwetter im Ausmaß von zwei Mio. Euro.
Brexit – ein Schock für Europa
Wer geglaubt hatte, der Brexit würde nur die britische Politik durcheinanderwirbeln, der sieht sich nach diesen Tagen eines Besseren belehrt. Das Brexit-Votum hat...
Auer fordert Stärkung der Herkunftskennzeichnung
Aktuelle Aussprache im Landwirtschaftsausschuss
Rupprechter: Deregulierungspaket bringt weniger Bürokratie und mehr Rechtssicherheit
Verwaltungsreformkommission entrümpelt Gesetze und Vorschriften im Bereich des Landwirtschaftsministeriums.
Bundespräsidenten-Stichwahl wird wiederholt
Der zweite Wahlgang der Bundespräsidentenwahl muss wiederholt werden. Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer treten im Herbst zur Wiederholung des Wahlgangs an.
Betreuen und bilden am Land
Wie können ältere Menschen und Kinder bestmöglich betreut und gebildet werden und gleichzeitig Natur, Tiere und Landwirtschaft erleben? Diese Fragen klärten einige Vorzeigebetriebe bei der fünften Green Care-Tagung in Wien-Schönbrunn.
Katzenjammer in London
Der Schock sitzt tief. Drei Viertel der Briten gingen zur Abstimmung, knapp mehr als die Hälfte votierte für den Austritt Groöbritanniens aus der...
Brexit: Verkraftbar für den EU-Agrarhaushalt
Vor allem die Börsen und das Selbstverständnis der führenden Europapolitiker werden durch die Abstimmung in Großbritannien für einen Austritt aus der Europäischen Union gründlich durchgerüttelt. Die Auswirkungen auf den EU-Agrarhaushalt sind für die wirtschaftliche Bedeutung des Landes vergleichsweise gering.
Auer: Neue Steuern behindern Wirtschaftsstandort und gefährden sozialen Frieden
Steuern auf Produktionseigentum lassen Alarmglocken der Bauern zwangsläufig schrillen