Agrar-Terminmarkt (21. Sept. ’23) / Kassamarkt wieder lebhafter
US-HRW-Weizen für Dezember versuchte am frühen Mittwoch (20. Sept.) höher zu handeln, schloss aber mit einem Minus von 2 Cents bei 7,29 $, da...
Agrar-Terminmarkt (20. Sept. ’23) / Nochmalige Abschwächung
Gestern (Dienstag, 19. Sept.) ist der Weizenmarkt erneut unter Druck geraten. Das erste Schiff hat die Ukraine mit Ziel Israel verlassen. Ohne das, was...
Agrar-Terminmarkt (19. Sept. ’23) / China kaufte Weizen, Kurs gab dennoch nach
Gestern hat der Weizenpreis an der Matif wieder verloren, trotzdem das in den letzten Tagen vier bis fünf Schiffe á ca. 60.000 t nach...
Holzmarkt September ’23: Konjunkturschwäche drückt auf die Holzpreise
Die österreichische Wirtschaftsleistung ist weiterhin rückläufig. Eine baldige Trendwende ist laut Konjunktureinschätzungen nicht zu erwarten. Nach Bauwirtschaft und Industrie beginnt nun auch der Dienstleistungsbereich...
Rindermarkt KW 38/’23: Kuhnotierung unter Druck
Stabil und ausgeglichen, so lautet der Befund der laufenden Woche für die EU-Schlachtrindermärkte.
Am deutschen Markt kommen etwas weniger Jungstiere zur Vermarktung da viele Landwirte...
Kartoffelmarkt KW 38/’23: Eigenversorgung ist heuer nicht gewährleistet
Bei schönem Herbstwetter ist nun die Haupternte bei Speisekartoffeln voll im Gang. In vielen Regionen dürfte sie auch bald schon vor dem Abschluss stehen....
Ferkelmarkt KW 38/’23: Gleichgewicht auf niedrigem Niveau, Notierung stabil
Öhyb-Notierungen unverändert zur Vorwoche
Agrar-Terminmarkt (18. Sept. ’23) / Weizen etwas stärker, aber mit Fragezeichen
In der zurückliegenden Woche konnte der Weizenpreis an der Matif wieder zulegen. Die Kurse stiegen wieder über die Marke von 243 €/t. Der Kurs...
Agrar-Terminmarkt (15. Sept. ’23) / Knappe Weizenversorgung, das Frühjahr ’24 wird spannend
So langsam machen sich die Gedanken um eine deutlich knappere Versorgung beim Weizen doch breit. Global gesehen, haben wir eine deutlich schlechtere Versorgung beim...
Schweinemarkt KW 37-38/’23: Fleischabsatz weiter ohne Impulse
EU-weit dominieren weitgehend geräumte Lebendmärkte, trotzdem schwächeln Fleischmärkte weiter. Die Nachfrage nach schlachtreifen Tieren ist primär dem Bemühen der Schlachtunternehmen nach Auslastung ihrer Anlagen...