Frühling im Garten
Die kürzlich zu Ende gegangene "Gartenlandtour" und die morgen beginnende Messe "Blühendes Österreich" sind der jährliche Auftakt für den Frühling im Garten.
Hiegelsberger kritisiert Preispolitik von Spar
Noch im Jänner versicherte die Handelskette Spar den oberösterreichischen Bäuerinnen und Bauern bei der Sympathieaktion "Genuss von Dahoam bringt’s", wie sehr diese Aktion...
Ein Leberkäse, der auch den Bauern etwas bringt
Die Firma "gourmetfein" hat Leberkäse zu einem Markenprodukt gemacht. Die zuliefernden Bauern bekommen für ihre Produktion mehr gezahlt.
Landtechnik unterstützt Forderungen der Bauern
Aufgrund der schwierigen Einkommensituation sind die Bauern betreffend Investitionen zurückhaltend. Die Landtechnik-Branche fordert ein klares Bekenntnis der Politik.
Schafhaltung als Alternative nimmt zu
Der Eigenversorgungsgrad mit Lammfleisch liegt in Österreich bei 77 Prozent. Es gibt also Ausbaupotenzial, das oö. Landwirte bereits nutzen.
LK OÖ: SVB-Beiträge 2017 nicht anpassen
Die LK-Vollversammlung fordert außerdem Maßnahmen zur Marktentlastung. Anträge zu Schulbüchern und Bibermanagement wurden beschlossen.
Interpretation der Bodenuntersuchung hilft beim gezielten Düngereinsatz
Am Anfang einer jeden Überlegung über den optimalen Düngereinsatz steht eine regelmäßige Bodenuntersuchung. Diese verrät dem Landwirt, in welchen Versorgungsstufen sich seine Flächen befinden und welche Nährstoffe er gezielt zuführen muss.
LK: Bauernbund-Antrag zu Schulbüchern
Das Bild der Landwirtschaft wird auch in der Schule geprägt. Der Bauernbund hat deshalb bei der LK-Vollversammlung einen Antrag betreffend Schulbücher eingebracht.
Recycling-Baustoff-VO wird rasch geändert
Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter war zu Gast im Innviertel. Die brennendsten Themen waren Glyphosat, die Recycling-Baustoff-Verordnung sowie die Agrar-FH.
Talfahrt an den Terminmärkten: Gibt es Hoffnung auf Erholung?
Seit Jahresbeginn legten die Notierungen bei Weizen, aber auch bei Mais und Raps eine rasante Talfahrt hin. Hohe Lagerstände und schleppende Exportverkäufe bewirkten gemeinsam mit schwacher Weltkonjunktur schon im Winter eine Erosion der Kursgefüge. Besteht Hoffnung auf Erholung, oder geht es weiter bergab?