Das Erfolgsmodell der heimischen Kompostierer
Eines der ersten zentralen Themen der kommunalen Kompostierung war es den Humusgehalt in den Böden zu erhalten und weiter zu steigern. Kompost ist einer...
Rübenbauern: Trotz guter Preise und Erträge banger Blick in die Zukunft
Das Rübenjahr 2022 war insbesondere für die oberösterreichischen Bauern ein sehr erfolgreiches. Der Ertrag lag im Durchschnitt bei 107,4 Tonnen pro Hektar (t/ha), was...
Sicher reden und gut kommunizieren können
Wer kennt es nicht: Schwitzende Hände, weiche Knie und eine brüchige Stimme – lauter Anzeichen, die auf Lampenfieber hinweisen. Das Educa-Ausbildungsprogramm der oberösterreichischen Jungbauernschaft...
Für gutes Leben am Bauernhof
Paarkonflikte, Generationen-Themen sowie Herausforderungen bei der Hofübergabe beziehungsweise -übernahme, die weit über das Betriebliche hinausgehen: Das sind die häufigsten Themen, mit denen die Beraterinnen...
Digitalisierung in der Landwirtschaft: „Vielen Bauern ist das Tempo zu hoch“
Die Digitalisierung ist längst in der Landwirtschaft angekommen. Für Bäuerinnen und Bauern ergeben sich dadurch viele neue Möglichkeiten: Von Apps, digitalen Ackerschlagkarteien, über RTK-Signale...
Das große Krabbeln im Regal hat begonnen
Insektenmehl gilt als eine neue nachhaltige Proteinquelle – und ist seit Jänner 2023 als Zusatz in Lebensmitteln erlaubt. Die einen finden das ekelerregend, die...
Vogelgrippe: So schützt man den Geflügelbestand
BauernZeitung: Wie stellt sich die aktuelle Lage dar – grassiert die Geflügelpest noch länger oder ist ein Ende in Sicht?
Hain: Von Grassieren kann keine...
Fasten mal anders: Abfall vermeiden und recyceln
Zum „Abfallfasten“ ruft heuer Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger auf. Sie will damit auf das weitreichende Problem der Lebensmittelverschwendung hinweisen. „Ich will die Fastenzeit für bewussten...
Bauernbund-Präsident „on Tour“: Viel Tonangebendes in Oberösterreich
Zwei neue Initiativen für bäuerliche Direktvermarktung wurden Georg Strasser im Bezirk Grieskirchen präsentiert. In Meggenhofen ist es das „Meggen-Hof-Kisterl“, das jede Woche in 40-facher...
Heimisches Obst statt Beeren aus Übersee
Heidelbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren haben hierzulande nur kurze Zeit Saison, sind aber trotzdem das ganze Jahr über in den Kühlregalen zu finden. Ein langer...