Lebensmittelwissen „wandert“ von Schule zu Schule
Sag es mir, und ich werde es vergessen. Zeige es mir, und ich werde es vielleicht behalten. Lass es mich tun, und ich werde...
Mit Pheromonen gegen den Maiswurzelbohrer
Die Ressourcen für landwirtschaftlich nutzbare Flächen sind begrenzt. Für die Ernährung der weltweit wachsenden Bevölkerung braucht es jedoch ausreichend sichere und qualitativ hochwertige Lebensmittel....
Risikowolf im Mühlviertel zum Abschuss freigegeben
Nach mehreren Sichtungen und Vergrämungsversuchen im Mühlviertel hat die oö. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger Anfang dieser Woche die Entscheidung getroffen, den Risikowolf zum Abschuss freizugeben....
Studie: Insektenschonende Mähtechnik
Grünlandflächen sind nicht nur für die Lebensmittelproduktion, sondern auch als Lebensraum für Insekten unverzichtbar. „Es ist daher unser erklärtes Ziel, eine nachhaltige Grünlandbewirtschaftung sicherzustellen...
OÖ Bauernbund-App: Jetzt downloaden und gewinnen
Mit einem neuen Angebot für seine Mitglieder lässt der OÖ Bauernbund aufhorchen. Mit einer eigenen App können Mitglieder künftig nicht nur auf zahlreiche attraktive...
Eine „wilde“ Alternative, die Chancen verspricht
In Oberösterreich sind es derzeit etwa 650 Betriebe, die insgesamt 15.000 Stück Wild in Gehegen halten. Sie habem im Schnitt drei Hektar für diese...
Überholt Gemüse das Schnitzel?
Geht es um die Ernährung in der nahen Zukunft, so ist es Hanni Rützler, die das genaueste Bild zeichnen kann. Die renommierte Trendforscherin beschäftigt...
Hopfen bester Qualität, aber um ein Drittel weniger
Mit hochwertigem heimischen Hopfen und Bio-Hopfen versorgen die 42 Mitgliedsbetriebe der Hopfenbaugenossenschaft mit Sitz in Neufelden jedes jahr die österreichischen Brauereien. Heuer waren es...
Erntebilanz im Grünland, Obst- und Gemüsebau
Die Grünlandbauern sind laut Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr heuer „mit einem blauen Auge davongekommen.“ Während die ersten beiden Schnitte „gut“ waren, sind der dritte und...
Ackerbau: Weniger Ertrag und gesunkene Preise
Für die Ackerbauern war das heurige Jahr laut Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger von zwei Phänomenen geprägt: Starken Marktverwerfungen und schwieriger Witterung. Das nasskalte Frühjahr hat...