Naturschutz gelingt nur mit Grundeigentümern
Die vergangene Woche von den Landesräten Holub und Ragger erhobenen Vorwürfe gegenüber der Landwirtschaftskammer beim Thema Natura 2000 seien Ablenkungsmanöver von deren eigenen Untätigkeit. Naturschutz gelinge nur mit den Grundeigentümern und nicht auf deren Rücken, so LK-Präsident Mößler.
Kärntner Rebsortenliste wird ausgeweitet
LR Benger: Novelle des Kärntner Weinbaugesetzes in der Regierungssitzung - Vier neue Rebsorten sollen aufgenommen werden - Weinmengen steigern sich.
Beste Qualität schafft Wettbewerbssieger
6. Verleihung des Kärntner Qualitätsgütesiegels im Rahmen der Tourismus-Qualitätsoffensive auf der GAST (Internationale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie). Fast 600 Betriebe wurden bis dato ausgezeichnet.
“Gründung am Land”: Kärnten hat die Nase vorn
Gezielte Förderaktion des AWS
Qualitätsstandards wurden vereinbart und umgesetzt
Alle Schlachtbetriebe Kärntens wurden auf Herz und Nieren geprüft.
Eine Tracht ist immer etwas wert
2016, im Jahr des Brauchtums, gibt es in Geschäften des Kärntner Heimatwerkes Trachtenbörsen – ab sofort können Kärntner Originaltrachten zum Verkauf angeboten werden.
Vorrang für Regionales
Die Kärntner Landwirtschaftskammer und Wirtschaftskammer werden in den nächsten Wochen Gespräche mit Kärntner Betrieben führen, die Kantinen betreiben, um mit ihnen gemeinsam Wege zu suchen, verstärkt auf regionale Lebensmittel zu setzen.
LK-Präsident Mößler: Grüne Verbotspolitik schadet den Bauern
Bauernbund-Landesobmann LK-Präsident Johann Mößler übt scharfe Kritik an der Politik der Grünen.
Situation der Bauern war Thema im Kärntner Landtag
Es sei laut Benger erfreulich, dass die Kärntner Co-Finanzierungsmittel sichergestellt werden konnten, sodass auch künftig EU-Mittel fließen würden.
LR Benger: Kärntner Waldpflegeverein bis 2020 abgesichert
Auf rund 1300 Hektar Wald werden von den Mitarbeitern und den Waldbesitzern gemeinsam jedes Jahr ökologische und forstliche Waldpflegemaßnahmen durchgeführt