Schlagwort: Martin Gruber
Kärntner Maiswurzelbohrer-Verordnung aufgehoben
Ursprünglich über das ehemalige Jugoslawien aus Amerika eingeschleppt, ist der „Westliche Maiswurzelbohrer seit 2009 auch in Kärntner Maisbeständen nachweisbar. Zur Verhinderung der Ausbreitung und...
Erste Kärntner Riedenverordnung beschlossen
Immerhin 85 Winzerhöfe befassen sich hierzulande auf einer Rebfläche von gut 125 Hektar mit dem Weinbau. Damit stellt Kärnten in der Weinbauregion „Bergland“ (die...
„Gegen nicht praxistaugliche Regeln muss man sich wehren“
BauernZeitung: Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu. Wie lautet Ihre Bilanz für das Agrar-Jahr in Kärnten?
GRUBER: 2023 war leider erneut geprägt...
Schutzausrüstung für Kärntner Waldbauern wird gefördert
„Die Waldarbeit ist gefährlich, es passieren leider genügend Unfälle dabei. Deshalb appelliere ich an alle, nicht ohne die geeignete Ausrüstung in den Wald zu...
Kindergärten setzen auf Herkunftskennzeichnung
Voraussichtlich ab Mitte 2023 wird bundesweit eine gesetzlich vorgeschriebene Herkunftskennzeichnung von Milch, Fleisch und Eiern in Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen umgesetzt. Fünf Kindergärten der Stadtgemeinde Wolfsberg sowie...
Bauernbündler fährt für die Kärntner Volkspartei Wahlerfolg ein
Große Freude herrscht in der Kärntner Volkspartei nach der Wahl am Sonntag. „Wir haben eine sensationelle Aufholjagd hingelegt und alle Umfragen widerlegt“, kommentierte Landesparteiobmann...
Kärntner Wolfsverordnung wurde rechtzeitig nachgeschärft
Vor über einem Jahr ist die Kärntner Wolfsverordnung erstmals in Kraft getreten. Damit gelang es Kärnten, unter Federführung von Agrarlandesrat Martin Gruber, österreichweit eine...
Risikowölfin im Lesachtal erlegt
Am 30. Jänner wurde nahe eines Wohngebietes im Lesachtal in Kärnten ein Risikowolf erlegt. Bei dem Tier handelt es sich um eine Wölfin, die...
In Kärnten dürfen Raben weiter bejagt werden
Aaskrähen, Elstern und Eichelhäher verursachen jedes Jahr beträchtliche Schäden insbesondere im Acker-, Wein-, Obst- und Gemüseanbau. Das von 2020 bis 2022 durchgeführte Bestands- und...
Landesweit mobile Geflügelschlachtung
Ein innovativer, mobiler Geflügelschlachtanhänger eröffnet Direktvermarktern neue Möglichkeiten, schließt eine Bedarfslücke und verhindert unnötige Lebendtiertransporte. Seit Jahren steigt die Nachfrage nach regionalem Geflügelfleisch, gleichzeitig...