Schlagwort: GAP
Minister klärt in Vorarlberg über Chancen und Entwicklungen der GAP...
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig: „Die Folgen der Corona-Pandemie, der russische Angriffskrieg in der Ukraine, der Klimawandel - wir leben in einer Zeit multipler Krisen. Trotz...
„EU-Kommission soll Vorschlag zurückziehen“
Was erwarten Sie zum Start der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) im kommenden Jahr? Befürchten Sie mehr als die üblichen Anlaufschwierigkeiten?
Lins: Es wird natürlich am...
Grünes Licht für GAP-Strategieplan
„Österreich gehört zu ersten Ländern, die in Umsetzung gehen“, verkündet Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig, dass die EU-Kommission den österreichischen Plänen zugestimmt habe. „Die Europäische Kommission...
Auch 2023: Brachen dürfen bewirtschaftet werden
Die EU-Agrarminister haben am Montag dem nicht unumstrittenen Vorschlag der EU-Kommission, die Brachflächen-Nutzung für die landwirtschaftliche Produktion bis Ende 2023 zu verlängern, zugestimmt.
Mit...
Versorgungsgarantie der EU wieder ins Zentrum rücken
Die klare Forderung des Niederösterreichischen Bauernbundes nach einer Versorgungsgarantie der EU für ihre Bürgerinnen und Bürger und die Umsetzung aller dafür notwendigen Maßnahmen hat...
„Wir brauchen keine Politik, wo die Fleißigen die Dummen sind“
Auch wenn derzeit vielfach die Ernte auf den bäuerlichen Betrieben eingebracht werden muss, fanden die Funktionärinnen und Funktionäre der Landwirtschaftskammer NÖ am Montag den...
Statement des NÖ Bauernbunds zur Versorgungssicherheit in Europa
In der Petition wird konkret der Frage nachgegangen, ob das im Artikel 39 des Vertrages über die Arbeitsweise der EU festgehaltene Ziel der Versorgungssicherheit...
GAP nimmt nächste Hürde
Als eines der ersten Länder der EU behandelt Österreich die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) im Parlament. Das schaffe Planungssicherheit in einer Zeit, in der das...
LHStv. Geisler im Neujahrsinterview: „Im Großen und Ganzen zufrieden“
Kurz vor Jahreswechsel wurde der nationale Strategieplan für die GAP 2023 bis 2027 nach Brüssel zur Genehmigung übermittelt. Wie schaut die Bewertung des Programms...
EU-Bio-Aktionsplan ist eine solide Grundlage für die Weiterentwicklung der Bio-Landwirtschaft
Die Abstimmung unter den 705 EU-Abgeordneten wird im Frühjahr 2022 stattfinden, der Dialog dient dazu, Ergänzungen, Korrekturen oder auch Richtungsänderungen mittels des Berichts an...