Starke Frauen mit Mut zur Zukunft

„Bäuerin trifft Landesgartenschau“ hieß es am vergangenen Dienstag in Schärding. Engagierten Funktionärinnen, Landwirtinnen und der Politik gehörte die in eine blühende Umgebung eingebettete Bühne.

Einen „Tag zum Aufblühen“ erlebten Oberösterreichs Bäuerinnen auf der Landesgartenschau in Schärding.

Mut, Zusammenhalt, weibliche Stärke und der Appell, sich selbst mehr zuzutrauen, standen inmitten der farbenfrohen Kulisse der Landesgartenschau „Inns Grün“ im Zentrum. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einer inspirierenden Videogrußbotschaft von Landesrätin und Bauernbund-Landesobfrau Michaela Langer-Weninger.  „Wir dürfen uns mehr zutrauen. Habt den Mut, neue Wege zu gehen – gemeinsam sind wir stark“, gab sie den anwesenden Frauen mit. Ihre Botschaft sollte Rückenwind und Motivation zugleich sein.

„Sei Traudi und mach‘ nicht den Bettina-Fehler“

Für Humor mit Tiefgang sorgte Moderatorin Sabine Kronberger, die nicht nur charmant durch das Programm führte, sondern auch mit einer pointierten Keynote begeisterte. Unter dem Titel „Sei wie Traudi mach‘ nicht den Bettina-Fehler“ sprach sie darüber, warum Frauen sich nicht verstecken sollten, sondern Verantwortung übernehmen und sichtbar werden müssen. Ihre Botschaft: „Traudi traut sich und wir sollten das auch.“

In einer Talkrunde kamen sechs Frauen zu Wort:

• Johanna Haider, Landesbäuerin: „Es ist wichtig Funktionärinnen zu unterstützen, ihre Bedenken ernst zu nehmen und hinter ihnen zu stehen.“

• Rosemarie Ferstl, Fraktionsobfrau des Bauernbundes und Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer: „Die Bäuerinnen sind mein Rückhalt in meiner männerdominanten Welt.“

• Bianca Huber, Bezirksbäuerin und Milchbäuerin: „Ich stehe meinen Mann! Manchmal muss man den Glaubenssatz ,De schofft des ned‘ überwinden, stark sein und sich vorne hinstellen.“

• Andrea Seyfried, Aufsichtsrätin der Berglandmilch: „Als junge Funktionärin habe ich mein Vorbild in Margit Mayr- Steffeldemel gefunden und bin überzeugt, dass wir Frauen das bessere Feingefühl am Hof haben.“

• Marie Hödlmoser, Aufsichtsrätin Gmundner Molkerei: „Das Vertrauen, dass von Anfang an in mich gesteckt wurde, stärkt mich als Jungfunktionärin.“

• Andrea Berghammer, Geschäftsführerin der Landesgartenschau: „Die Landesgartenschau in der Organisation war eine große Herausforderung und es ist großartig zu sehen, wie sie sich entwickelt.“

Quelle: BB
Wolfgang Wallner, Rosemarie Ferstl, Andrea Berghammer, Johanna Haider, Sabine Kronberger, Bianca Huber, Andrea Seyfried, Marie Hödlmoser (v.l.).

Die Diskussion spannte den Bogen von der Zukunft der Milchwirtschaft über die Vereinbarkeit von Tradition und Innovation bis hin zur Frage, wie Frauen gezielt in Führungsrollen gefördert werden können.

Themen wie Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft, persönliche Herausforderungen im Alltag und die Sichtbarkeit von Frauen in der Agrarpolitik wurden offen und wertschätzend angesprochen. Besonders charmant: Jede Teilnehmerin verriet am Ende ihre Lieblingsblume ein kleines, persönliches Detail, das das Gespräch abrundete und die Verbindung zur Gartenschau herstellte.

„Bäuerin trifft Landesgartenschau“ war ein Tag des Austauschs, des Muts und der Wertschätzung. Berglandmilch und Gmundner Molkerei sorgten für kulinarischen Genuss und machten den Auftakt für die vielen Verteilaktionen, die noch vor dem Weltmilchtag von den Bäuerinnen im OÖ Bauernbund durchgeführt werden.

- Bildquellen -

  • IMG 2175: BB
  • IMG 2163: BauernZeitung
- Werbung -
AUTORred. GC
Vorheriger Artikel„Auftånzt & Aufg’spüt“: Volkstanzfest in Reinsberg
Nächster ArtikelAm Tag der Jagd bei Kanzler und Minister