
Mit einem feierlichen Fest wurde der Caritas-Bauernhof Unternalb bei Retz mit der Green Care-Hoftafel ausgezeichnet – ein sichtbares Zeichen für eine Landwirtschaft, die über das Ökonomische hinaus soziale Verantwortung übernimmt. Der bio-zertifizierte Hof ist seit Jahren ein Lebens- und Arbeitsort für Menschen mit Behinderung. Mit einem neuen Angebot speziell für Senioren erweitert die Caritas ihr inklusives Konzept nun um eine weitere Lebensphase.
„Unser Bauernhof in Unternalb ist mehr als ein Arbeitsplatz – er ist ein Zuhause, ein Raum für Entwicklung und ein Ort, der Menschen mit Behinderung ein sinnerfülltes Leben ermöglicht“, betont Sabine Benczur-Juris, Bereichsleiterin der Caritas der Erzdiözese Wien. Der Hof bietet Arbeitsmöglichkeiten in Landwirtschaft, Gärtnerei, Tischlerei und Küche. Für Menschen mit höherem Unterstützungsbedarf ist die Werkstätte „Werkraum“ ein geschützter Ort, an dem besonders tiergestützte Aktivitäten mit Schafen, Ziegen oder Eseln das Wohlbefinden stärken.
Inklusive Gastfreundschaft trifft gelebte Nachhaltigkeit
Ein weiteres Herzstück des Projekts ist die inklusive Frühstückspension OBENauf. Sie ermöglicht Gästen Einblicke in das Hofleben und schafft Begegnungen auf Augenhöhe – gelebte Inklusion im Rahmen von „Urlaub am Bauernhof“. Thomas Krottendorfer, Regionalleiter der Caritas im Weinviertel, hob bei der Hofführung die ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Projekts hervor: „Mit dem neuen Angebot begleiten wir Menschen mit Behinderung nun durch alle Lebensphasen – vom jungen Erwachsenen bis ins hohe Alter.“
Die Green Care-Hoftafel würdigt diese umfassende Vision. Vertreter der Landwirtschaftskammer und Green Care betonten die Vorbildwirkung des Projekts: „Der Caritas-Hof Unternalb zeigt eindrucksvoll, wie wirksam soziale Landwirtschaft gerade im Bereich der Behindertenhilfe ist. Sie schafft sinnstiftende Teilhabe und eröffnet vielfältige Entwicklungschancen“, so Andrea Wagner, Vizepräsidentin der LK Niederösterreich.
- Bildquellen -
- Green Care Tafel Unternalb: Green Care