Projekt zur regionalen Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich

Landwirte sollen in Zukunft ihre Produkte für das Bundesheer durch ein Beschaffungssystem anbieten können. Im April startet dieses Projekt in Kooperation mit der LK Niederösterreich.

Abteilungsleiterin Martina Schauer, LK-Präsident Johannes Schmuckenschlager und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sind besonders stolz auf dieses Projekt.

Ende Februar startete erstmals das Pilotprojekt für die regionale und saisonale Lebensmittelbeschaffung in Niederösterreich. Das sogenannte „Dynamische Beschaffungssystem“ (DBS) der Bundesbeschaffungs GmbH ermöglicht es regionalen Anbietern, ihre Produkte – insbesondere Lebensmittel – unkompliziert und effizient anzubieten. Nun soll dieses System speziell für den Raum Niederösterreich genutzt werden, um die Beschaffung noch lokaler und regionaler zu gestalten. Insgesamt sollen im Rahmen des gemeinsamen Projektes 20 Liegenschaften des Bundesheeres in Niederösterreich mit hochwertigen regionalen und saisonalen Lebensmitteln versorgt werden.
„Im Jahr 2021 haben wir das erfolgreiche Projekt Klimateller beim Österreichischen Bundesheer in den Truppenküchen eingeführt, um verstärkt auf Regionalität, Nachhaltigkeit und Qualität, im Sinne unserer Soldaten, zu setzen – durch die bevorzugte Verarbeitung von klimagerechteren, regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Mit dem nun gestarteten Pilotprojekt haben wir die Möglichkeit, Lebensmittel noch regionaler und gezielter zu beschaffen und für unsere Küchen zu beziehen. Damit werden Transportwege verkürzt und regionale Anbieter unterstützt“, so Verteidigungsministerin Klaudia Tanner.

Beschaffungssystem als Pilotprojekt

Bereits im Jahr 2024 entschloss sich das Bundesministerium für Landesverteidigung gemeinsam mit der LK Niederösterreich, ein Pilotprojekt für das DBS in Niederösterreich zu initiieren. In Zusammenarbeit mit der Bundesbeschaffungs GmbH (BBG), die grundsätzlich für die öffentliche Beschaffung von Gütern und Produkten zuständig ist, wurden die erforderlichen Anforderungen und Verträge ausgearbeitet.
Die Lebensmittelbeschaffung im Rahmen des Projektes umfasst die Produktgruppen Obst und Gemüse, Fleisch- und Wurstwaren, Milch- und Molkereiprodukte sowie Trockenwaren.
Das Projekt ist für einen Zeitraum von sechs Monaten geplant, die ersten Bestellungen sollen ab Anfang April möglich sein. Darüber hinaus plant das BMLV, dieses Beschaffungsmodell auch in anderen Bundesländern zu testen und einzuführen – als nächstes Bundesland wird Salzburg in die Testphase gehen.

Klimateller als Vorreiter für nachhaltige Verpflegung

2021 wurde beim Bundesheer der Klimateller als Pilotprojekt bundesweit in allen 88 Verpflegungseinrichtungen eingeführt. Dadurch konnten bereits im darauffolgenden Jahr 2022 rund 20 Prozent der insgesamt 2,4 Millionen Mittagessen als klimafreundliche Menüs ausgegeben werden – das entspricht etwa 500.000 Mahlzeiten.
Auf Basis der Kriterien des Klimatellers wurden knapp 200 neue klimagerechte Rezepte entwickelt und in die Datenbank aufgenommen. Zudem wurden zahlreiche Produkte getestet, die zuvor gar nicht oder nur in geringem Umfang beim Bundesheer zum Einsatz kamen – beispielsweise Soja aus dem Tullnerfeld.
Um die Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel weiter zu steigern, wurde in den vergangenen Jahren das Tageskostgeld für die Verpflegung von Soldaten und Bediensteten erhöht.

- Bildquellen -

  • Foto 1 BMLV LKNÖ: Flora Schmudermayer
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelAnpassen an den Klimawandel
Nächster ArtikelReisebericht: Der Tiroler Bauernbund in Paris