19.9 C
Wien
Freitag, Juni 20, 2025
Start Blog Seite 4
Bayern, Südtirol und Österreich machen künftig bei der Förderung von Forschungsprojekten zu agrarischen Themen gemeinsame Sache. Ziel ist es, die Forschungseinrichtungen stärker zu vernetzen und Innovationen im Agrar- und Lebensmittelsektor zu fördern. Der Fördertopf ist mit insgesamt 1,5 Mio. Euro dotiert. Konkret soll das Geld in wissenschaftliche Arbeit zu den Themen Optimierte Ressourcennutzung und  Förderung der Kreislaufwirtschaft im Kontext...
Ein vergleichsweise warmer Februar und März haben die Anbaubedingungen für Erdäpfel begünstigt. Damit startet die Ernte heuer sieben bis zehn Tage früher als üblich. Bereits Ende Mai starteten erste Rodungen mit kleinen Mengen für den Ab-Hof-Verkauf und Gemeinschaftsküchen. Seit dieser Woche sind die ersten Heurigen aus heimischem Anbau in den Supermärkten erhältlich. Anbaufläche leicht ausgeweitet Trotz des positiven Startschusses für die...
Grund für die Unzufriedenheit der Fleischwirtschaft dürfte ein Mix aus verkürzten Arbeitswochen und unerwartet schwachem Absatz von Grillartikeln sein. Zudem wird von fehlender Sogwirkung seitens der Asiengeschäfte berichtet. Der Blick auf die Preise von Mitbewerbern aus Brasilien und Kanada macht das verständlich. Hundert Kilogramm Schlachtschweinekörper werden um 50 bzw. 70 Euro günstiger am Weltmarkt angeboten. Vor diesem Hintergrund ist...
Vom 10. bis 14. Juni 2025 steht der Wald in Innsbruck im Mittelpunkt – mit all seinen Funktionen für Klima, Gesellschaft und Wirtschaft. Unter dem Motto „Wald findet Stadt“ lädt die Woche des Waldes zu einem vielfältigen Programm ein: Von Ausstellungen über Mitmachaktionen bis hin zum großen Fest des Waldes am Samstag, 14. Juni. Der Wald als Klimaschützer, Lebensraum und...
Anfang Juni wurde der Heurige Wolff in Wien-Döbling zum Treffpunkt für Absolventinnen und Absolventen verschiedener Höherer land- und forstwirtschaftlicher Schulen. In entspannter Atmosphäre bot der Vernetzungsstammtisch Gelegenheit, alte Bekannte wiederzusehen, neue Kontakte zu knüpfen und sich bei Speis und Trank über aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft auszutauschen. Besonders erfreulich war der große Andrang – ein deutliches Zeichen dafür, wie wertvoll...
Geballtes landwirtschaftliches Wissen fand sich vergangene Woche im Agrarbildungszentrum Lambach ein, wo in feierlichem Ambiente die Absolventen der landwirtschaftlichen Meis­terausbildung geehrt wurden. 79 Meisterbriefe hatten die Vizepräsidentin der LK OÖ, Rosemarie Ferstl, die Vizepräsidentin der Landarbeiterkammer OÖ, Gertraud Wiesinger, und Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger zu überreichen. „Wer sich nicht weiterentwickelt, steht nicht still, sondern geht rückwärts“, betonte Ferstl nicht nur in Richtung...
Sie reihen sich in eine Riege namhafter Generaldirektoren ein. Die RLB OÖ war die vergangenen Jahrzehnte sehr erfolgreich. Wie wollen Sie diesen Kurs fortsetzen? Schwendtbauer: Wir wollen auf jeden Fall weiter so erfolgreich bleiben mit der Grundstruktur, wie wir sie auch jetzt haben, und diese weiterentwickeln. Ich sage immer: Wir brauchen keine Revolution, sondern eine Evolution. Meine Vorgänger haben viel...
EU-Gelder werden zunehmend verwendet, um Maßnahmen zur Verhütung von Waldbränden zu finanzieren, doch vor Ort werden sie nicht immer wirksam eingesetzt. So lautet das Fazit eines Berichts, der diese Woche vom Europäischen Rechnungshof veröffentlicht wurde. Wie viele EU-Gelder tatsächlich für die Bekämpfung von Waldbränden ausgegeben werden, ist den Prüfern zufolge weitgehend unklar. Sicher sei jedoch, dass immer mehr Mittel für...
Zuletzt Mineralwasser, nun Brot und andere Getreideprodukte. Die NGO Global 2000 machte heuer bereits mehrfach mit dem Thema Ewigkeitschemikalien, konkret TFA, von sich reden. Eine gemeinsame Untersuchung mit der AK Oberösterreich habe in 48 hierzulande erhältlichen Getreideprodukten „unerwartet hohe“ TFA-Gehalte bestätigt. Zurückzuführen sei das allein auf chemischen Pflanzenschutz, urteilt die NGO und bittet im selben Atemzug um Spenden für...
Das Mühlviertel in Oberösterreich ist bekannt für seine üppigen Wälder, granitdurchsetzten Hügel und rauen Winter. Keine Landschaft, die an die warme Provence erinnert. Dennoch haben die zwei Regionen etwas gemeinsam: duftende, violett leuchtende Felder mit Lavendel. Was in Südfrankreich seit Jahrhunderten kultiviert wird, wächst seit einigen Jahren auch im Norden Österreichs als wirtschaftliche Kulturpflanze.  Auslöser dafür waren die zunehmend wärmeren...
- Werbung -

Wetter

Wien
Klarer Himmel
19.9 ° C
20.5 °
18.3 °
51 %
4.1kmh
0 %
Fr.
25 °
Sa.
27 °
So.
31 °
Mo.
34 °
Di.
22 °