
Unsere ganze Kraft gehört der Heimat, unsere ganze Arbeit den Sorgen der Menschen“ so formulierte Heinrich Gleißner das Leitbild der Partei zur Zeit ihrer Entstehung. Damals, unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg, wurde in Linz die neue christlichsoziale Oberösterreichische Volkspartei gegründet. Gefeiert wurde das Jubiläum heuer in der Marktgemeinde Gunskirchen, dem geografischen Mittelpunkt des Bundeslandes. Rund 500 Funktionäre, das Landesregierungsteam sowie zahlreiche Mandatare kamen dafür zusammen.
In der Festrede hob Landeshauptmann Thomas Stelzer die Gründung der Partei hervor: „Wenn damals im Mai 1945 mutige Persönlichkeiten rund um Heinrich Gleißner bereit waren, für christlich-soziale Überzeugungen den Kriegszerstörungen und Gefahren zu trotzen, zeugt dies von der Kraft dieser Ideale. Heute wie damals ist christlich-soziale Politik der Mitte ein Weg zum erfolgreichen Miteinander. Wir stehen heute genauso wie vor 80 Jahren für eine Politik mit Handschlag und Herzschlag“.
Im Rahmen des Festakts wurde auch der Jubiläumsfilm „80 Jahre 80 Menschen“ präsentiert. Der vom oberösterreichischen Filmemacher Ali Andress gestaltete Film porträtiert Menschen mit dem Familiennamen „Ober“ und gibt Einblicke in ihr Leben und ihre Zukunftshoffnungen.
„Wir stehen für das Miteinander“
Das Jubiläum sei nicht nur Anlass zum Rückblick, sondern auch Startpunkt für eine neue Phase der Programmentwicklung. Stelzer kündigte einen breiten Beteiligungsprozess an, um gemeinsam ein Zukunftsprogramm das Bundesland zu erarbeiten: „Wir wollen das Jubiläum auch dafür nutzen, Überzeugungsschwung und Kraft aus 80 Jahren Erfolgsgeschichte mitzunehmen und in eine erfolgreiche Zukunft für Oberösterreich zu investieren“, so Stelzer, „wir gehen voran, wir gestalten und wir nehmen auch alle mit. Wir stehen für das Miteinander im Bundesland.“
Auch OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger hob im Rahmen der
Jubiläums-Veranstaltung den Fokus in Richtung Zukunft hervor: „Die Grundsätze und Werte der Oberösterreichischen Volkspartei sind heute so aktuell wie nie zuvor. Es braucht ein gesellschaftliches Miteinander, wirtschaftlichen Sachverstand und unsere typisch oberösterreichische Anpacker-Mentalität, um die uns viele beneiden.“
- Bildquellen -
- IMG 0710: OÖVP