OÖ Weingala: Das sind besten Tropfen aus dem Land ob der Enns

Bei der Weingala „Best of OÖ“ 2025 wurden die besten Weine aus Oberösterreich prämiert ein Beweis für Qualität, Vielfalt und den Aufschwung des heimischen Weinbaus.

Langer-Weninger und Waldenberger (v.l.) mit den siegreichen Winzern und den beiden Präsidenten Gmeiner und Schmuckenschlager (v.r.)

Mit ausgezeichneten Tropfen ging die zweite Auflage der oberösterreichischen Weingala „Best of OÖ“ über die Bühne. 158 Weine von 23 Winzern wurden eingereicht ein Zuwachs von 42 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Veranstaltung unterstreicht den wachsenden Stellenwert des oberösterreichischen Weinbaus, der sich dank Leidenschaft, Innovationsgeist und guter klimatischer Bedingungen zunehmend vom Geheimtipp zum Fixpunkt in der heimischen Weinlandschaft entwickelt.

Vielfalt: 70 verschiedene Rebsorten in OÖ

Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger betonte die Besonderheit der regionalen Weine: „Im oberösterreichischen Wein spiegelt sich nicht nur der Geschmack unseres Landes und der Charakter unserer Rebsorten wider, sondern auch der Pioniergeist und die Leidenschaft unserer Winzerinnen und Winzer. Sie haben den oberösterreichischen Wein aus dem Schatten der großen Weinbaugebiete herausgekeltert und damit Gesprächsstoff geschaffen nicht nur hier in der Region, sondern weit darüber hinaus.“

Ganz besonders ist die große Vielfalt im oberösterreichischen Weinbau. Auf etwa 100 Hektar Rebfläche 65 Hektar Weißwein, 35 Hektar Rotwein gedeihen über 70 Rebsorten. Der Grüne Veltliner nimmt mit zwölf Hektar eine Spitzenposition ein und profitiert vom sich wandelnden Klima. „Das eröffnet uns neue Möglichkeiten auch bei den Rotweinen. Oberösterreich als Wein­land gewinnt an Profil und Bedeutung“, so Langer-Weninger.

Auch LK OÖ-Präsident Franz Waldenberger sieht in der Vielfalt den Schlüssel zum Erfolg: „Mit über 70 angebauten Rebsorten können wir als kleines Weinbaugebiet hier viel Abwechslung bieten und das kommt auch gut an. Viele Weinliebhaber erkennen dieses großartige Angebot und greifen vermehrt zum regionalen Tropfen, weil auch für jeden Geschmack etwas dabei ist. Diese Entwicklung und die Qualität, die dabei geboten wird, sind beeindruckend.“

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit zwischen dem Weinbauverband, der Landwirtschaftskammer OÖ und dem Genussland OÖ. „In Oberösterreich setzen wir auf die Leidenschaft und den Pioniergeist unserer Winzerinnen und Winzer, den starken Zusammenhalt im Weinbauverband und die Marketingpower des Genusslands ein Dreiklang, der Früchte trägt“, fasst Langer-Weninger zusammen.

Schiefermair: Sieger in drei Kategorien

Höhepunkt der Gala war die Prämierung der besten Weine in insgesamt 13 Kategorien. Eine hochkarätige Jury aus Gastronomen, Handel und Sommeliers bewertete die Weine in einer Blindverkostung nach dem 20-Punkte-Schema. Das Urteil der Juroren war eindeutig: „Wirklich tolle Qualitäten. Man schmeckt die Weiterentwicklung, die Weine werden von Jahr zu Jahr besser“.

Großer Gewinner des Abends war Lukas Schiefermair aus Kematen an der Krems, der gleich drei Kategorien für sich entscheiden konnte. Die Weingala „Best of OÖ“ 2025 bewies eindrucksvoll, dass der oberösterreichische Weinbau nicht nur Qualität, sondern auch Zukunft hat.

Die Siegerweine

Schiefermair Wein: Grüner Veltliner, Solaris Süßwein, Lucky Rose

Kronbergerhof Familie Roithmeier: Rose Frizzante

Weingut Aichinger: Sekt Extra Brut

Nußböckgut Familie Velechovsky: Chardonnay Klassik

Manfred & die Seinen: Gemischter Satz Granit-Terrassen

Weinbau Familie Költringer: Muskateller

Geschwister Wurm: Donauriesling

Stefan und Andrea Greindl: Hibernicus (Piwi-Sorte)

Gaumbergergut: Riesling

Hofweingut Schmuckenschlager: Zweigelt

Armin Kienesberger: Untouched (unbehandelt)

- Bildquellen -

  • Alle Sieger: Land OÖ
- Werbung -
AUTORThomas Mursch-Edlmayr
Vorheriger Artikel80 Jahre Steirische Volkspartei
Nächster ArtikelImmer weniger Betriebe versorgen mit genug Milch