Messe “AB HOF” in Wieselburg: Ausgezeichneter Speck und Schnaps

Fünf Tiroler Teilnehmer siegten bei der „AB HOF – Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung“.

Der Heidelbeerbrand von Günter Kammerlander (2. v. l.) überzeugte die Jury.

Am Freitag vergangener Woche wurden die besten bäuerlichen Produkte Österreichs bei der „AB HOF 2025“ in Niederösterreich ausgezeichnet. Fünf Tiroler stachen als Sieger in ihren jeweiligen Kategorien hervor.

Goldene Stamperl von Pians bis Reith i. A.

Das goldene Stamperl 2025 erhielten drei Tiroler Betriebe.

  • Für ihren „Apfelbrand gemischt“ wurden Anton und Monika Steixner von Steixners Edelbrennerei in Amras ausgezeichnet. Sie reichten ihren Apfelbrand Cuvée ein (mehr dazu unten).
  • Das Goldene Stamperl für „Apfelbrand reinsortig“ gewann Benjamin Pfeifer aus Pians für seinen Apfelbrand-Elstar.
  • In der Kategorie „Sonstige Brände“ glänzten Günter und Lisa Kammerlander aus Reith im Alpbachtal mit ihrem Heidelbeerbrand.
Quelle: Familie Pfeifer
Helmut und Benjamin Pfeifer stoßen mit ihrem prämierten Apfelbrand auf den Sieg an.

Speck-Kaiser aus Rotholz

  • Mit ihrem geräucherten Karreespeck vom Schwein gehörte die LLA Rotholz zu den Speck-Kaisern in der Kategorie „Karreespeck geräuchert“. Entgegengenommen wurde der Preis von Helmut Gruber, der als Metzger an der LLA Rotholz lehrt.
  • Seine Salametti brachte auch Thomas Storf aus Reutte in der Kategorie „Rohwürste“ aufs Siegerpodest.
Quelle: Mike Raab
Helmut Gruber nahm die Auszeichnung für die LLA Rotholz entgegen.

Das goldene Stamperl wird geteilt

Wenn sich zwei Tiroler Höfe mit Qualitätssinn und Leidenschaft fürs Produzieren zusammentun, dann kann nur etwas Ausgezeichnetes daraus entstehen.

Dass das Goldene Stamperl der AB HOF-Messe in Wieselburg (NÖ) heuer an die Edelbrennerei Steixner vom Schöberlhof in Amras geht, ist das beste Beispiel für so eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Denn die Grundlage für den prämierten Apfelcuvée von Monika und Anton Steixner bilden ganz besondere Äpfel vom Weibelerhof in Grinzens. Evi und Markus Schröcksnadel hegen und pflegen dort zwei selten gewordene Apfelsorten: die Judaine und Judeline Äpfel. Diese Bäume tragen nur dann Früchte, wenn sie gemeinsam angebaut werden. Für Anton Steixner, der immer auf der Suche nach besonderen Früchten für seine Edelbrände ist, eine willkommene Herausforderung, an der sich auch Markus Schröcksnadel mit Feuereifer beteiligte.

Das Goldene Stamperl ist für beide Familien die Belohnung für eine zeitintensive Arbeit, die stets vom gegenseitigen Respekt für die jeweiligen Produkte getragen war.

Quelle: Pointner Alex
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Markus Schröcksnadel und Anton Steixner führte zur Prämierung von Steixners Apfelcuvée.

- Bildquellen -

  • Image1: Familie Pfeifer
  • MesseWieselburg 0050 RM010201 Druck: Mike Raab
  • IMG 1407: Pointner Alex
  • MesseWieselburg 0121 RM010586 Druck: Mike Raab
- Werbung -
AUTORRed. HP
Vorheriger ArtikelSchutz vor Naturgefahren: Hohe Investitionen sichern Tirols Zukunft
Nächster ArtikelDies- und jenseits des Brenners