Mehr Unterstützung für Tirols Landwirtschaft im neuen Regierungsprogramm

Die Maßnahmen sollen die Wettbewerbsfähigkeit der Tiroler Bauern sichern und die Zukunft der Landwirtschaft nachhaltig gestalten.

Der Bürokratieabbau soll auch die Arbeitsbelastung senken.

Nach der Angelobung der Bundesregierung stellte Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig das neue Regierungsprogramm vor. Im Fokus stehen die Stärkung der Berglandwirtschaft, der Bürokratieabbau und die Förderung regionaler Produkte.

Förderung regionaler Produkte und Herkunftskennzeichnung

Ein zentrales Ziel des Regierungsprogramms ist die Förderung regionaler und biologischer Lebensmittel. Bis 2025 soll der Anteil solcher Produkte in öffentlichen Einrichtungen auf 30 Prozent steigen, bis 2030 auf 55 Prozent. Auch eine Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel in der Gastronomie wird vorangetrieben.

„Das stärkt die heimische Landwirtschaft und bietet jungen Hofübernehmern Planungssicherheit“, betont Dr. Peter Raggl, Direktor des Tiroler Bauernbundes.

Mehr Unterstützung für die Berglandwirtschaft

Die Tiroler Berglandwirtschaft profitiert durch gezielte Maßnahmen:

  • Sicherstellung der GAP-Fördermittel für landwirtschaftliche Betriebe.
  • Förderung der Alm- und Forstwirtschaft zur Erhaltung der Kulturlandschaft und Biodiversität.
  • Spezielle Unterstützungsprogramme für kleinere Betriebe im benachteiligten Berggebiet.

„Die Almwirtschaft ist essenziell für Traditionen und den Tourismus in Tirol“, so Raggl. Das Programm stärke zudem die Wettbewerbsfähigkeit der Bergbauern, insbesondere der kleineren Betriebe im benachteiligten Berggebiet.

Bürokratieabbau: Mehr Zeit für die Landwirtschaft

Ein großes Anliegen der Regierung ist der Abbau bürokratischer Hürden, um Landwirte zu entlasten. Ziel ist eine deutliche Reduktion des Verwaltungsaufwands.

„Weniger Bürokratie bedeutet mehr Zeit für die Arbeit am Hof und eine höhere Lebensqualität für bäuerliche Familien“, erklärt Raggl.

Minister Totschnig: Ein erfahrener Vertreter der Landwirtschaft

Die Tiroler Bauern zeigen sich zufrieden mit Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig. Als langjähriger Vertreter der Tiroler Landwirtschaft kennt er die Herausforderungen der Bauernfamilien genau.

„Minister Totschnig bringt Erfahrung und Engagement mit, um die Landwirtschaft zukunftsfähig zu gestalten“, sagt Raggl.

Stärkung der Landwirtschaft und Bürokratieabbau im Fokus

Das neue Regierungsprogramm setzt wichtige Impulse für Tirols Landwirtschaft. Neben der Förderung regionaler Produkte und der Unterstützung der Berglandwirtschaft wird der Bürokratieabbau vorangetrieben. Damit soll die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft gesichert und die Wettbewerbsfähigkeit der Bauern gestärkt werden.

- Bildquellen -

  • Bueroarbeiten 39 ID98847: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORRed. JS
Vorheriger ArtikelAgrar-Infotag im Lagerhaus Tulln-Neulengbach
Nächster ArtikelIn zwei Gemeinden gibt es nur eine Liste