Viele Weizen- und Triticalebestände sind heuer schwach entwickelt, weil ab November 2024 kaum mehr Wachstum möglich war. In solchen Getreidebeständen sollte die Windhalm- und Unkrautbekämpfung nur mit sehr gut verträglichen Herbiziden durchgeführt werden.
Schwach entwickelte Pflanzen haben auch ein schwaches Wurzelsystem und sind deshalb bei Trockenheit gegenüber Herbiziden noch empfindlicher.
Die ideale Pflanzenentwicklung fördern!
Die Weizenpflanze sollte Ende März zumindest zwei bis drei Triebe haben, damit der Getreidebestand ein gutes Ertragsniveau erreichen kann.
Husar® Plus und Sekator® Plus zeichnen sich – auch wegen der leistungsfähigen Safenertechnologie – durch eine besonders hohe Getreideverträglichkeit aus, wie viele Anwendungen im Durumweizen bestätigen. Dadurch ist auch eine Anwendung auf taufeuchte Bestände möglich.

Zudem fördern Husar® Plus oder Sekator® Plus bei zeitiger Anwendung die Triebentwicklung, weil sie zwei gräserwirksame Sulfonylharnstoffe enthalten. Durch eine Tankmischung mit Manganchelat wird dieser Effekt noch unterstützt.
Werden Husar® Plus und Sekator® Plus etwas später angewendet, unterstützen sie eine homogene Pflanzenentwicklung – weil sie den Haupttrieb etwas bremsen und die Seitentriebe etwas stärker machen.
Bei Problemungräsern alles richtig machen!
Um eine gute Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz, Raygräser oder Trespe zu erreichen, ist 0,15 l/ha Husar® Plus + 0,9 l/ha AtlantisOD®/ oder Sekator® Plus + zusätzlich 0,5 l/ha
AtlantisOD® die optimale Wahl. Eine zeitige Anwendung rund zehn Tage nach Vegetationsbeginn im Frühjahr ist wichtig – darum sollte die erste Schönwetterphase mit wüchsiger Witterung (ohne Nachfröste) für die Bekämpfung unbedingt genützt werden.

Eine hohe Luftfeuchte von 60 % bei der Applikation verbessert die Wirkung. Bei zeitiger Anwendung sind diese optimalen Bedingungen länger gegeben. Eine feintröpfige Applikation und gute Benetzung der Ungräser ist wichtig für die Wirkung – Doppelflachstrahldüsen haben hier Vorteile.
Husar® Plus verfügt über eine kurze Bodenwirkung, sodass auch eine Wirkung gegen bei der Anwendung keimende Unkräuter gegeben ist.
Die Verunkrautung entscheidet über die Mittelwahl. Speziell bei Kornblume oder zur Korrekturspritzung nach Herbstherbiziden empfehlen wir Zypar®. SekatorOD® wird heuer ohne Mero angeboten, weil bei zeitiger Anwendung oder in Mischung mit Blattdünger kein Netzmittel benötigt wird.
Pfl.Reg.Nr, eWz. der Bayer Gruppe: HusarOD: 3019-0, Husar Plus: 3566-0, SekatorOD: 4184-0 AtlantisOD: 3253, Zypar: 3883-0
Anwendung
Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor der Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie auch die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung.
Anzeige
- Bildquellen -
- Husar Plus: Bayer Austria
- Grafik 3: Bayer Austria
- Pflanze: Bayer Austria