Maximilian Pröll ist Landjugend-Jungwinzer 2025

Die Landjugend Niederösterreich kürte bei der 4. Jungwinzertrophy die besten Winzer des Landes im Alter von 16 bis 27 Jahren. Den Titel „Landjugend-Jungwinzer 2025“ holte sich Maximilian Pröll aus Radlbrunn.

Die Gesamtsieger und die Kategoriensieger der Jungwinzertrophy 2025

Im Rahmen der vierten Landjugend-Jungwinzertrophy präsentierten sich auch 2025 wieder die besten Nachwuchswinzer Niederösterreichs. Teilnehmen konnten junge Winzer im Alter von 16 bis 27 Jahren – unabhängig von einer Mitgliedschaft bei der Landjugend. Insgesamt wurden 117 Weine von 29 Teilnehmern eingereicht. Verkostet wurde in vier Kategorien: Grüner Veltliner Klassik, Weißwein Klassik Sortenvielfalt, Weißwein Gehaltvoll und Rotwein.

Pröll siegt mit Grünem Veltliner

Den Gesamtsieg sicherte sich Maximilian Pröll aus Radlbrunn. Der 25-Jährige überzeugte mit seinem Grünen Veltliner 2024, Weinviertel DAC, Ried Steiningen – sowohl bei der fachlichen Bewertung durch die Jury als auch bei der abschließenden Präsentation in der Weinbauschule Krems. Dort trafen die besten drei Weine jeder Kategorie auf Publikum und Fachjury. Die Finalisten durften ihre Weine persönlich vorstellen und wurden abschließend noch einmal bewertet. Die Kombination aus Produktqualität, Fachjury-Urteil und Publikumseindruck entschied über den Gesamtsieg.
Auch die Kategoriesieger konnten mit exzellenten Weinen punkten: In der Kategorie Grüner Veltliner Klassik holte sich Michael Kölbl aus Röschitz den Sieg. In der Rubrik Weißwein Klassik Sortenvielfalt überzeugte Werner Schabasser aus Traismauer. Michael Breitenfelder aus Kleinriedenthal setzte sich in der Kategorie Weißwein Gehaltvoll durch. Im Bereich Rotwein sicherte sich Martin Heinzl aus Deinzendorf den Kategoriensieg.
Die Jungwinzertrophy zeigt einmal mehr, wie viel Innovationskraft und Qualität im heimischen Winzernachwuchs steckt.

- Bildquellen -

  • Jungwinzertrophy Siegerfoto: Sophie Balber
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelMcDonald‘s setzt auf heimisches Fleisch
Nächster ArtikelGrünlandbestände jetzt auf Engerlingbefall prüfen