Die im August 2024 neu vorgestellte Matrix wird um eine Variante mit hydraulischer Druckunterstützung und Fahrgassenmarkierung ergänzt.

Mit der hydraulischen Druckunterstützung kann laut Firmenangaben der zusätzliche Druck auf das Säschar von 0 bis 120 kg je Säaggregat stufenlos und vom Terminal aus eingestellt werden. Optional können die Säaggregate in der Traktorspur mit 20 % zusätzlichem Schardruck beaufschlagt werden. Möglich ist auch, die Säaggregate auszuheben, sodass die Reihe nicht bearbeitet wird. Durch das Ausheben arbeiten die einzelnen Aggregate nicht im Boden, sodass Verschleiß reduziert werden kann. “Darüber hinaus werden keine weiteren Bauteile für die Fahrgassenmarkierung benötigt, sodass kein zusätzliches Gewicht mitgeführt werden muss und es zu keiner einseitigen Belastungen an dem Säaggregat kommt. Die hydraulische Ausstattung der Matrix ermöglicht ebenfalls das gleichzeitige Markieren mit dem rechten und linken Spuranzeiger”, so Grimme.

Sowohl die Druckverstellung der einzelnen Säaggregate als auch die Fahrgassenmarkierung seien vollständig in das GDI (= GRIMME Digital Interface) integriert. Die Maschine könne über Load Sensing oder über ein doppelwirkendes Steuergerät bedient werden. Die neue Matrix verfüge optional über eine Telemetrie-Einheit, sodass Informationen und Parameter in das webbasierte Endkundenportal “myGRIMME” übermittelt werden könnten.

- Bildquellen -

  • Einzelkornsämaschine: Grimme
- Werbung -
AUTORRed. MS
Vorheriger ArtikelRessourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft
Nächster ArtikelVäderstad mit 13 Prozent Umsatzrückgang