Jugend macht sich bereit zum Helfen

Die Vorbereitungen für die Aktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ laufen auf Hochtouren Projekteinreichungen und Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Auch vor zwei Jahren fand die Aktion „72 Stunden ohne Kompromiss“ bereits statt. Dabei wurde zum Beispiel ein Friedhof renaturiert.

Von 22. bis 25. Oktober 2025 heißt es in ganz Österreich wieder: „Pack ma’s an“ denn die größte Jugendsozialaktion des Landes, „72 Stunden ohne Kompromiss“, geht in die 12. Runde. Tausende Jugendliche an hunderten Orten werden dabei ein starkes Zeichen für Solidarität und soziales Engagement setzen und zeigen, wie wichtig es ist, zu helfen.

Spürbare Begeisterung

Auch das Land ob der Enns beteiligt sich wieder an der Aktion, die von der Katholischen Jugend Österreich in Zusammenarbeit mit youngCaritas und Hitradio Ö3 organisiert wird. Hierzulande wurden bereits zahlreiche Projekte eingereicht, die mit ihren spannenden Inhalten und kreativen Aufgabenstellungen jetzt schon Lust aufs Dabeisein machen.

Bei den Jugendlichen sei die Vorfreude bereits deutlich spürbar: „Viele Teilnehmer, vor allem Schulen und Jugendgruppen, stehen bereits in den Startlöchern und freuen sich auf
den Anmeldestart“, berichtet die Projektkoordinatorin der „72 Stunden ohne Kompromiss“ Aktion in Oberösterreich, Judith Lehner von der Katholischen Jugend OÖ. Auch Klaus Neumüller von der youngCaritas OÖ. sieht in der Aktion großes Potenzial: „Das Projekt bietet eine großartige Chance, den Sozialbereich hautnah kennenzulernen und durch eigenes Tun zu erleben, wie viel man bewirken kann.“ In den Caritas- Einrichtungen etwa würden dabei echte Begegnungen mit benachteiligten Menschen entstehen. Berührungsängste und Vorurteile würden so auf beiden Seiten abgebaut werden. „Davon profitieren sowohl die Jugendlichen als auch die Menschen, die von der Caritas begleitet werden“, ergänzt Neumüller.

So funktioniert‘s

Teilnehmen können Schulklassen, Jugendgruppen oder auch Einzelpersonen. Außerdem sind auch Organisationen, Vereine, Pfarren oder karitative Einrichtungen dazu eingeladen ihre Projektidee einzureichen. Gesucht sind vor allem Formate, die gemeinnützig und pädagogisch sinnvoll sind und im Aktionszeitraum gelöst werden können. Einrichtungen barrierefrei umgestalten, einen Gemeinschaftsgarten anlegen oder eine Jugendnotschlafstelle unterstützen die Bandbreite möglicher Aufgaben, die die Jugend lösen könnte, ist groß.

Quelle: Anja Panhuber
Pflanzung einer Biodiversitätshecke bei der letzten Aktion im Jahr 2023

Dabei gibt es drei Beteiligungsmodelle: Bei „Do it“ entwickelt die Gruppe ihr eigenes Projekt, „Take it“ ermöglicht die Auswahl eines bestehen-den Projekts auf der Website und „Get it“ bringt den Nervenkitzel: Die Aufgabe wird erst kurz vor dem Start bekannt gegeben.

Ö3 ist live mit dabei

Parallel zum Engagement der Jugendlichen wird auch medial für Aufmerksamkeit gesorgt. So wird Ö3-Moderator Philipp Hansa durch ganz Österreich touren und live aus den Projektregionen berichten so wird das soziale Engagement auch für eine breite Öffentlichkeit sichtbar und hörbar.

Jetzt mitmachen

• Termin der Aktion: 22. bis 25. Oktober 2025

• Mitmachen können: Jugendliche von 14 bis 25 Jahren (als Schulklasse, Jugendgruppe oder Einzelperson)

• Infos, Einreichung und Anmeldung unter www.72h.at

Anmelden unter: www.72h.at

- Bildquellen -

  • 72h 2023 1 Biodiversitätshecke Pflanzen (c)Anja Panhuber: Anja Panhuber
  • 72h 2023 2 Renaturierung Friedhof (c)Samuel Hanner: samuel hanner
- Werbung -
AUTORAnna Sophie Stockinger
Vorheriger ArtikelBuchtipp: Welche Rechtsform ist die richtige?
Nächster ArtikelBrantner Fahrzeugbau setzt auf Roboterschweißtechnik