Jugend fit für den Alltag machen

Um der Jugend mehr Bildung in Sachen Finanzen mitzugeben, können Schulen im Land ab sofort neu konzipierte Finanz-Workshops buchen.

Verträge verstehen oder mit Geld umgehen viele Jugendliche fühlen sich überfordert. Das JugendService des Landes bringt gemeinsam mit der Linzer InStyle Akademie nun Finanzbildung in die Praxis.

Viele Jugendliche fühlen sich auf die Herausforderungen des Alltags nicht ausreichend vorbereitet. Mietverträge verstehen, mit Geld umgehen oder für das erste Auto sparen all das sind Hürden, die es zu meistern gilt“, betont Landesrat Christian Dörfel.

Lücken in Finanzbildung

Das zeigt auch die Ö3-Jugend­umfrage aus dem Jahr 2024: Zwei Drittel der knapp 40.000 Befragten empfinden den schulischen Lehrplan als zu wenig praxisbezogen. 84 Prozent der Jugendlichen gaben sogar an, dass sie wären sie Bildungsminister ein eigenes Schulfach für Finanzbildung einfüh­ren würden. Häufig fehle es an Möglichkeiten, alltagsrelevantes Wissen zu vermitteln diesen Eindruck bestätigen auch Jugendliche aus den Workshops der „Oberösterreichischen Jugendstrategie 2027 plus“. Dieses Projekt umfasst zahlreiche Bildungsthemen, darunter auch das Angebot „Fürs Leben lernen“.

Erster wichtiger Schritt

Das erste Schwerpunktthema dieser Initiative widmet sich dem Bereich Finanzkompetenz und umfasst neu entwickelte Finanz-Workshops. Themen wie Miete, Kredite, Kosten sowie das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sollen den Jugendlichen dabei  nähergebracht werden. So sollen Schüler spielerisch den richtigen Umgang mit Geld lernen und wertvolle Tipps und altersgerechte Informationen von unabhängigen Experten erhalten.

Finanzspiel für Jugend

Sogar ein eigens konzipiertes und entwickeltes Finanzspiel ist Teil des Maßnahmenpakets. Dabei lernen die Spieler im Workshop, wie Einkommen generiert, Geld gespart, ausge­geben und investiert wird. Es wird aufgezeigt, welche Fixkosten monatlich anfallen und welche Einnahmen und Ausgaben erwartet oder unerwartet berücksichtigt werden müssen. Im Anschluss bietet eine Diskussionsrunde die Möglichkeit, über finanzielle Strategien nachzudenken und Erkenntnisse für das echte Leben mitzunehmen.

Quelle: Land OÖ\Denise Stinglmayr
V.l.: Landesjugendreferentin Christa Pacher-Gratzer, Landesrat Dörfel und Siebermair von InStyle

Praxisnahe Workshops

Praktisches Wissen stehe dabei stets im Vordergrund. Durchgeführt werden die Workshops von unabhängigen Experten mit langjähriger Finanzerfahrung sowie ausgebildeten Trainern der InStyle Akademie und Training GmbH. „Die Themen Geld und Finanzen begleiten jeden Menschen über das ganze Leben hinweg. Und je früher jemand in der Lage ist, über diese Themen durch Wissen selbstständige und rationale Entscheidungen zu treffen, desto besser wird man im Finanzleben zurechtkommen. Und genau dieses Wissen vermitteln wir, abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe, spielerisch und mit Spaß am Lernen“, so Geschäftsführer von InStyle Martin Siebermair. Unter www.jugendservice.at/lebenlernen findet man künftig, neben ausführlichen Informationen, auch kurze Erklärvideos zum Thema.

Neue Workshops

In den Jugendservice-Workshops bekommt man Finanzwissen für den Alltag vermittelt. Zielgruppe sind dabei Schüler ab der siebten Schulstufe.

Dauer: Zwei Unterrichtseinheiten

Ort: An Schulen

Kosten: 7 Euro pro Person;
5 Euro mit der 4youCard

- Bildquellen -

  • Herunterladen (1): Land OÖ\Denise Stinglmayr
  • Teenage Girl With Savings For Education And Calculator At Home: Pixel-Shot - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORAnna Sophie Stockinger
Vorheriger ArtikelBergmesse von „Wir am Land 50+“
Nächster ArtikelDigital auf dem Acker: Maßgeschneiderte Handytarife für moderne Bauern