Stabile Marktlage für Herbstschlägerungen
Für die Herbstschlägerungen sind die Vorzeichen sehr positiv. Von Sägewerken sei derzeit eine gute Nach-frage nach qualitativ einwandfreiem Frischholz gegeben. “Die Preise für Sägerundholz sind mit dem vierten Quartal zum Großteil leicht gestiegen und alle Verträge wurden bis Ende Dezember fixiert”, betonte Franz Kepplinger, Obman des bäuerlichen Waldbesitzerverbandes (BWV) in Oberösterreich. Dadurch sei neben einer Marktstabilität für die restliche Käferholzaufarbeitung auch für geplante Normalnutzungen eine Preissicherheit bis Ende des Jahres gewährt.
KWK-Anlagen brauchen neue Verträge
Weniger positiv gestaltet sich die derzeitige Situation bei Holz als Brennstoff. Das Angebot an Biomasse bzw. Hackgut ist hoch, während die Heizwerke gut mit Brennstoff versorgt sind. Der Absatz von Energieholz ist derzeit aufgrund der unklaren Situation bei Einspeisetarifen für Kraft-Wärmekopplungs-Anlagen schwierig. Zahlreiche Biomassekraftwerke laufen aktuell nur noch auf Teil-betrieb. Zudem sind viele große Biogasanlagen am Ende der Vertragslaufzeit angekommen. Fast alle älteren Biomassekraftwerke seien davon betroffen. Um die Weiterführung sicherzustellen, bräuchte es praxistaugliche Nachfolgetarife. Dazu müsste das Ökostromgesetz adaptiert werden. Eine generelle Vertragsverlängerung zur gestützten Stromeinspeisung ist derzeit nicht in Sicht. Für Kepplinger ist der niedrige Ölpreis das Hauptproblem.
Waldbauerntag – Vollversammlung des BWV OÖ
Am Donnerstag, den 10. November 2016, findet um 9.15 Uhr in der Kürnberghalle Leonding der OÖ. Landeswaldbauerntag statt.Fachvorträge: “Klima im Wandel: Entscheidungsgrundlagen für die forstliche Zukunft” und “Zukunft Fichte: Brot- oder Risikobaumart”?