Herkunftskennzeichnung gefordert

Mit einer neuen Plakatwelle will der Tiroler Bauernbund auf die Bedeutung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung aufmerksam machen.

Soll unser Essen Regenwald roden oder Almen pflegen? Seit Jahren setzt sich der Tiroler Bauernbund gegen den erbitterten Widerstand aus Gastronomie und Wirtschaft für eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln ein. Angesichts der Grundsatzeinigung der Europäischen Kommission mit den südamerikanischen Mercosur-Staaten über ein Freihandelsabkommen gewinnt die Herkunftskennzeichnung noch einmal an Brisanz.

Während sich europäische Landwirte immer strengeren und teils unsinnigen Regelungen unterwerfen müssen (Stichwort „Green Deal“), kann die industrielle Großlandwirtschaft in Südamerika unter erheblich erleichterten Bedingungen produzieren und so einen unfairen Wettbewerbsvorteil ausnutzen. Schon jetzt werden in Lateinamerika riesige Waldflächen gerodet, um Platz für gigantische Rinderfarmen und Futtermittelplantagen mit Gentechnik-Soja zu schaffen. 90 Prozent der Zerstörung des Amazonas-Regenwaldes gehen seit 1970 auf die Rinderzucht zurück. Aktuell sind die Trockenwälder des Gran Chaco und die brasilianische Cerrado, die weltweit artenreichste Feuchtsavanne, bedroht. Fleisch aus dem Mercosur-Raum wird zu niedrigeren Standards und mithilfe routinemäßigen Einsatzes von Antibiotika und hormonellen Wachstumsförderern produziert. Was in Europa aus gutem Grund verboten ist, darüber will die EU bei Importware großzügig hinwegsehen.

Daher bleibt die Forderung nach einer klaren Herkunftskennzeichnung auch in der Gastronomie aufrecht. Die Konsumenten und Gäste sollen die Möglichkeit haben, sich bewusst für europäische, besser noch österreichische Produkte zu entscheiden.

Bestellung

Der Tiroler Bauernbund bekräftigt seine Forderung mit einer neuen Plakatwelle. In allen Bezirken werden an ausgewählten und stark frequentierten Plätzen 3 x 1,5 m große Transparente aufgehängt, die zur breiten Bewusstseinsbildung beitragen sollen. 

Wer die Aktion unterstützen möchte und über einen geeigneten innerörtlichen Platz verfügt, kann Transparente um eine Schutzgebühr von 20 Euro beim Tiroler Bauernbund bestellen (Telefon: 0512/59 900-12; E-Mail: tbb@tiroler-bauernbund.at).

- Bildquellen -

  • 06 Plane 300x150cm Herkunftskennzeichnung ONLINEDRUCK: TBB
- Werbung -
AUTORMartin Klingler
Vorheriger ArtikelDie Tafel Österreich startet 2025 mit digitaler Innovation und Rekordzahlen durch
Nächster ArtikelAbschussplan weitgehend erfüllt