Freiwilliger Einsatz für einen klimafitten Wald im Kaisergebirge

Bergwaldprojekt Kaisergebirge 2025: Vom 18. bis 24. Mai engagierten sich 19 Freiwillige aus Österreich und Deutschland für den Erhalt und die Pflege des Naturschutzgebiets im Kaisertal.

19 Freiwillige im Einsatz für einen klimafitten Wald im Kaisertal

Der Fokus des Projekts lag auf der Dickungspflege für gesunden Bergwald – einer gezielten Auslichtung, die junge Bäume im Wachstum unterstützt und die Widerstandsfähigkeit des Waldes gegenüber Klimastress erhöht.

Zusätzlich wurde das entnommene Gehölz am Waldboden belassen, um Verdunstung und Nährstoffverlust zu minimieren und den Wildverbiss zu reduzieren. Auch der Quellschutzwald als Lebensraum und Trinkwasserquelle profitierte von der Maßnahme.

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war das Frattenlegen – hierbei wurden liegende Äste zu Haufen geschlichtet, um Lebensräume für Insekten und Kleinsäuger zu schaffen. Artenschutz durch Frattenlegen ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt des Auerwilds, das auf solche Strukturen während der Balzzeit angewiesen ist.

In nur wenigen Tagen konnten insgesamt fünf Hektar Fläche bearbeitet werden – unter der Leitung von Klaus Freisinger sowie mit Unterstützung von Forstexperten Markus Wallner und Philipp Weninger. Die Stadt Kufstein und der Alpenverein planen, dieses Naturschutzprojekt im Kaisertal jährlich durchzuführen.

„Man bekommt ein neues Bewusstsein dafür, wie wichtig der Wald für unser Leben ist“, sagt Teilnehmer Siegfried aus Wien. Auch Projektleiter Peter Holzknecht betont den Bildungsaspekt des Projekts: „Wir wollen vermitteln, welchen Beitrag wir zur Entwicklung nachhaltiger Wälder im Alpenraum leisten.“

- Bildquellen -

  • Bild 1 ©Monika Linert: Monika Linnert
- Werbung -
AUTORRed. JS
Vorheriger ArtikelFerkelmarkt KW 22/’25: Belebung erwartet
Nächster ArtikelAusweg aus der Krise: Raps braucht innovative Lösungen