Erneuerbare – Österreich im EU-Vergleich auf Platz fünf

SPÖ lehnt Ökostrom-Förderung weiterhin ab.

Der Anteil an erneuerbarer Energie hat sich 2017 in der EU auf 17,5 Prozent erhöht.

Im Jahr 2017 hat sich der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU) auf 17,5 Prozent (%) erhöht. Der Wert stieg damit um 0,5 % gegenüber 2016 und war mehr als doppelt so hoch wie 2004 (8,5 %), dem ersten Jahr, für das Daten verfügbar sind, teilte Eurostat, das statistische Amt der EU, mit. Österreich lag mit einem Anteil von 32,6 % im Jahr 2017 an fünfter Stelle im EU-Länderranking.

An die Spitze setzte sich Schweden, wo der Anteil der Energie aus erneuerbaren Quellen am Bruttoendenergieverbrauch mehr als die Hälfte (54,5 %) betrug. Es folgten Finnland (41,0 %), Lettland (39,0 %) und Dänemark (35,8 %). Die niedrigsten Anteile erneuerbarer Energie wurden hingegen in Luxemburg (6,4 %), den Niederlanden (6,6 %) und Malta (7,2 %) registriert.

Niederlande und Frankreich am weitesten von ihren Zielen entfernt

Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch ist einer der Leitindikatoren der Strategie Europa 2020. Die EU soll bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 20 % erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch erreichen und mindestens 32 % bis 2030. Für jeden EU-Mitgliedsstaat ist ein eigener Zielwert im Rahmen der Strategie Europa 2020 festgelegt. Die nationalen Zielwerte für die Mitgliedsstaaten berücksichtigen deren unterschiedliche Ausgangssituation, das Potenzial im Bereich erneuerbarer Energien und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit.

Von den 28 EU-Mitgliedsstaaten haben elf die für die Verwirklichung ihrer nationalen Ziele für 2020 erforderlichen Werte bereits erreicht: Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Estland, Kroatien, Italien, Litauen, Ungarn, Rumänien, Finnland und Schweden. Darüber hinaus fehlen Österreich und Lettland etwa 1 %, um ihre Ziele für 2020 zu erreichen. Im Gegensatz dazu sind die Niederlande 7,4 % von ihrem nationalen Zielwert für 2020 entfernt, in Frankreich sind es 6,7 %, in Irland 5,3 %, in Großbritannien 4,8 %, in Luxemburg 4,6 %, in Polen 4,1 % und in Belgien 3,9 %.

In Österreich läuft aktuell eine Debatte über die vom Nationalrat beschlossene Ökostromförderung. Trotz massiver Bemühungen von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger sowie ÖVP, FPÖ und Neos blieb die SPÖ Dienstagabend bei ihrem Standpunkt, der Novelle zur Biomasseförderung im Bundesrat am Donnerstag, 14. Februar, nicht zuzustimmen. Köstinger zeigte sich nach einem Gespräch mit der SPÖ enttäuscht: „Damit gefährdet die SPÖ die Zukunft der erneuerbaren Biomasse. Sollte sie, wie angekündigt, am Donnerstag das Gesetz blockieren, sind rund 50 Biomasse-Anlagen und 6400 Arbeitsplätze gefährdet. Außerdem gibt die SPÖ eine jahrelange Forderung auf – die Befreiung einkommensschwacher Haushalte vom Ökostrombeitrag.“

 

- Bildquellen -

  • Wasser, Wind, Sonne, Biogas ID54993(8): Agrarfoto.com
- Werbung -
Vorheriger ArtikelZulassung von Pflanzenschutzmitteln: Studien müssen veröffentlicht werden
Nächster ArtikelAgrar-Terminmarkt 13. Februar 2019