Bis in das Jahr 1130 lässt sich die Geschichte des Schlosses Kirchberg, ursprünglich als Burg errichtet, zurückverfolgen. Im Jahr 1923 erwarb das Land Steiermark das in der Marktgemeinde Grafendorf bei Hartberg gelegene Schloss. Seit dem 20. Oktober 1924 wird es als land- und forstwirtschaftliche Ausbildungsstätte genutzt.
Das 100-Jahr-Jubiläum wurde im Laufe des Schuljahres 2024/25 mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Absoluter Höhepunkt war aber das Jubiläumsfestakt, zu dem Direktor Wolfgang Fank am vergangenen Wochenende zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Landesrätin Simone Schmiedtbauer, Landwirtschaftskammer-Präsident Andreas Steinegger, ÖVP-Klubobmann Lukas Schnitzer, Bezirkshauptfrau Kerstin Raith-Schweighofer sowie die Kammerobmänner Herbert Lebitsch (Hartberg-Fürstenfeld) und Josef Wumbauer (Weiz) begrüßen konnte. Auch die beiden Vorgänger-Direktoren Roman Bruckner und Franz Patz waren unter den Gästen.
Kleine Klasse
Gestartet wurde im Schuljahr 1924/25 mit neun Schülern. Mittlerweile ist die Schülerzahl auf mehr als 250 angewachsen. „Unserem Motto ‚Tradition, Innovation und eine Portion Hausverstand‘ sind wir dabei immer treu geblieben“, sagte Direktor Fank. Sämtliche Grußredner betonten den hohen Stellenwert der Schule in der Region und freuten sich über die erfolgreiche Entwicklung während der vergangenen 100 Jahre. „Wir brauchen Ausbildungsstätten wie die Fachschule Kirchberg, um die Zukunft im ländlichen Raum bewältigen zu können“, so Landesrätin Schmiedtbauer in ihrer Festansprache.
Kutschenfahrt
Musikalischer Höhepunkt der Geburtstagsfeier war die Uraufführung des Kirchberger Jubelfestmarsches durch die hauseigene „Schlosskapelle“ unter der Leitung von Kapellmeister Reinhard Pausackl. Direkt im Anschluss an den Festakt wurde der neue Pferde- und Schafstall vom Grafendorfer Pfarrer Alois Puntigam-Juritsch gesegnet und feierlich seiner Bestimmung übergeben. Fachlehrer Markus Wilfinger, Pferdespezialist und Kutschenfahrer in der Fachschule, ließ es sich nicht nehmen, mit Landesrätin Simone Schmiedtbauer eine Runde mit der Pferdekutsche auf dem neuen Reitplatz zu drehen. Beim Frühschoppen mit der Marktmusikkapelle Grafendorf unter der Leitung von Kapellmeisterin Michaela Posch konnten die Kirchberger Kulinarik-Spezialitäten ausgiebig verkostet werden. Es gab Schulführungen, eine Maschinenausstellung, eine Reitvorführung und einen Bändertanz. Auch der Hofladen war geöffnet.
- Bildquellen -
- LF Kirchberg: Mayer