Allein 2024 konnten 1.578 Tonnen Lebensmittel vor der Entsorgung bewahrt und an 75.000 Menschen verteilt werden.

1.578.000 kg genusstaugliche Lebensmittel (ein Plus von 52 % gegenüber 2023) konnte Die Tafel Österreich im letzten Jahr vor der Entsorgung retten. 217.000 kg (+25 %) davon konnten allein am Großmarkt Wien, 190.000 kg (+130 %) aus der Landwirtschaft akquiriert werden. Ein besonders erfreuliches Ergebnis, denn das gerettete Obst und Gemüse ist von großer Bedeutung für die Versorgung jener, die von schwerer Ernährungsarmut betroffen sind.

Seit der Umfirmierung von der „Wiener Tafel“ zu „Die Tafel Österreich“ im Herbst 2023 hat die älteste und größte Tafelorganisation des Landes ihr Netzwerk in den Bundesländern aufgebaut. Mittlerweile versorgt die Sozialspedition 75.000 armutsbetroffene Menschen (+114 %) in rund 160 sozialen Einrichtungen (+60 %) in ganz Österreich.

Alexandra Gruber, Geschäftsführerin Die Tafel Österreich: „Unser gezieltes Engagement in den Bundesländern zeigt deutlich, dass es noch viel ungedeckten Bedarf an kostenfreier Lebensmittelhilfe in ganz Österreich gibt. Doch auch bei den Sozialeinrichtungen in Wien und Umgebung, mit denen wir schon lange zusammenarbeiten, ist die Nachfrage weiter gestiegen. Vor allem auch aufgrund der Teuerung meldet mehr als die Hälfte deutlich mehr Bedarf – gesunken ist er in keiner einzigen Einrichtung.“

Digitale Innovation: Die Tafel Österreich bringt „Virtual Foodbanking“ nach Österreich

Mit der 25-jährigen Expertise der Tafel Österreich und vor dem Hintergrund der stetig steigenden Zahlen hat der Sozialverein ein Tool entwickelt, das eine neue Dimension für die karitative Lebensmittelrettung und -weitergabe eröffnet: Die Tafel-Drehscheibe ist die erste digitale Lebensmittel-Plattform in Österreich, die 100 Prozent karitativ und kostenfrei ist.

Die Software-as-a-Service-Anwendung (SaaS) schlägt ab sofort die virtuelle Brücke vom Überfluss zum Bedarf. Warenspender – von der Landwirtschaft über den Handel bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung – können auf schnellstem Weg und so regional wie möglich vernetzt werden. Durch die automatische Erstellung von Spendenbestätigungen und Wirkungsreports für die kommende Nachhaltigkeitsberichterstattung ergeben sich auch für die Wirtschaft große Vorteile. Die Tafel-Drehscheibe basiert auf dem italienischen Erfolgsmodell „BringTheFood“. Die Tafel Österreich hat dieses weiterentwickelt: So wurde das Tool für österreichspezifische Anforderungen adaptiert, die User Experience verbessert, Workflow und Eingabemaske wurden speziell auf die Bedürfnisse unterschiedlicher Warenspendergruppen sowie sozialer Einrichtungen abgestimmt.

Testphase erfolgreich: schon über 100 Tonnen digital verteilt

In rund einem Jahr Testbetrieb konnten bereits mehr als 100 Tonnen Lebensmittel an über 30 soziale Einrichtungen erfolgreich verteilt werden. Eine der anspruchsvollsten und komplexesten Warenspendergruppen stand gleich zu Beginn im Fokus: der Agrarbereich.

Landwirtin Carina Gschaider (Die Gschaiderei, Franzlbauer): „In unseren Produkten stecken viel Arbeit, Zeit, Ressourcen und Herzblut. Wir unterstützen Die Tafel Österreich seit vielen Jahren, weil unsere Kürbisse so auch abseits von speziellen Vermarktungsnormen Sinn und Wertschätzung erfahren. Die Tafel-Drehscheibe ermöglicht es, unsere Frischware einfach, schnell und punktgenau an Menschen in Not zu vermitteln.“

Auch auf Empfängerseite wurde die Tafel-Drehscheibe bereits eingehend getestet, u. a. von der Caritas Kärnten, die allein in der Wohnungslosenhilfe derzeit rund 890 Menschen pro Woche versorgt. Lebensmittelkoordinatorin Lyudmyla Wieser berichtet: „Die Unterstützung durch Die Tafel Österreich und die digitale Drehscheibe sind uns eine große Hilfe. Die Nutzung ist einfach und selbsterklärend – nur wenige Klicks und wir erhalten schnell, was wir brauchen. Das funktioniert wie bei einem Online-Supermarkt, nur dass wir als Sozialeinrichtung nichts bezahlen müssen. So sparen wir Zeit, Geld und Ressourcen, die wir viel sinnvoller für unsere Klienten einsetzen können.“

Nachhaltigkeit forcieren: Handelsverband unterstützt Tafel-Drehscheibe

Ziel der Tafel Österreich ist stets die größtmögliche Wirkung im Sinne ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Die Tafel-Drehscheibe hilft, Lebensmittelverschwendung, Abfall, Ressourcenvergeudung und CO2-Emissionen zu reduzieren und leistet einen Beitrag zu einer ausgewogeneren und ausreichenden Ernährung für armutsbetroffene Menschen. 

- Bildquellen -

  • Lebensmittelsortieren: Thomas Topf
- Werbung -
AUTORred. KaBe
Vorheriger ArtikelZwischen Wandel und Tradition
Nächster ArtikelHerkunftskennzeichnung gefordert