Für Oberforstmeister Bernhard Mitterbacher von der Castell-Castell‘schen Forstverwaltung lässt sich die Frage, ob die Fichte ein Brot- oder Risikobaum ist, rasch beantworten: “Die Fichte ist sowohl Brot- als auch Risikobaum.” Sie ist einfach zu bewirtschaften, raschwüchsig und standarttolerant. Sie ist sehr vielseitig verwendbar, erfreut sich einer guten Nachfrage und wirft eine gute Rendite ab. Die Fichte ist für ihn aber zweifellos auch ein Risikobaum. Das Risiko dürfe jedoch nicht überbewertet werden. Außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes hat jeder Baum ein erhöhtes Risiko. Ein so weit verbreiteter Baum wie die Fichte unterliegt natürlich häufig irgendwelchen Kalamitäten. Innerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes hat die Fichte kein höheres Risiko als andere Baumarten. Das natürliche Verbreitungsgebiet ist aber einem (Klima)wandel unterzogen. Das hängt im Wesentlichen von der Änderung bezüglich Temperatur und Niederschlag ab. Man müsse die Zeichen der Natur sehen und erkennen. In vielen Fällen werde eine Umstellung der Baumartenwahl erforderlich sein. Im Sinne einer Risikoverteilung rät Mitterbacher mehrere Baumarten im Wald zu haben. Mit ein wenig Gefühl für die Natur, und wenn man mit offenen Augen durch den Wald geht, könne man die Probleme erkennen und entsprechend darauf reagieren.”Entscheidend ist der Umgang mit Fichtenbeständen außerhalb des natürlichen Verbreitungsgebietes. Stabilität und Vitalität sind nur möglich durch rechtzeitige starke Eingriffe in Jungbestände. Penible Waldhygiene ist unumgänglich, intensive Käfer-kontrolle selbstverständlich und die sofortige Aufarbeitung und Abfuhr von Käferholz ist notwendig. Parallel dazu ist auch eine sicherheitsorientierte Baumartenwahl entscheidend für die Zukunft”, so Mitterbacher.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.