Kaum ein Gebäck ist in Österreich so beliebt wie der Faschingskrapfen mit Marillenmarmelade. Der Krapfen ist das süße Herzstück der fünften Jahreszeit – ob beim Faschingsumzug, in der Arbeit oder bei der privaten Feier, ohne Krapfen wäre der Fasching kaum vorstellbar. Jede und jeder hat eine Lieblingsbäckerei, die selbstverständlich die besten Krapfen backt. Doch eine objektive Bewertung kann nur durch eine unabhängige Verkostung erfolgen. Die Redaktion von Gault&Millau führt seit über einem Jahrzehnt eine jährliche Krapfenverkostung durch und setzt dabei auf eine hochkarätige Jury.
Krapfen ist nicht gleich Krapfen
Goldbraune Farbe, ein gleichmäßig heller Kragen, frischer und zart-hefiger Duft, frisches Fett, perfekt verteilte Marillenmarmelade mit ausgewogenem Säure-Süße-Verhältnis – so sieht der ideale Krapfen aus. Laut österreichischem Lebensmittelkodex muss die Füllung mindestens 15 Prozent des Fertiggewichts betragen. Insgesamt wurden 17 verschiedene Krapfen von Bäckereien und Konditoreien aus dem Wiener Ballungsraum getestet. Supermarktprodukte wurden bewusst ausgeschlossen, da diese oft vom gleichen Hersteller stammen. Bewertet wurden Optik, Geruch und Geschmack des Teiges sowie der Marillenmarmelade. Alle Krapfen wurden am Morgen des Verkostungstages anonym erworben und blind verkostet.
Die besten Krapfen der AMA Genuss Region Betriebe
Drei der bestbewerteten Krapfen stammen von Betrieben der AMA Genuss Region. Sie stehen nachweislich für herausragende handwerkliche Qualität sowie die Verwendung regionaler Zutaten:
– k.u.k. Hofzuckerbäckerei Heiner (Platz 1)
– Joseph Brot (Platz 3)
– Geier. Die Bäckerei (Platz 6)
Auch das Gourmet-Magazin Falstaff suchte die besten Krapfenbäcker. Krapfen-Fans in ganz Österreich gaben ihre Stimmen ab und unter den Gewinnerinnen und Gewinnern sind ebenfalls Betriebe, die das Gütesiegel AMA Genuss Region tragen:
– Oberösterreich: Backhaus Hinterwirth, Gmunden
– Niederösterreich: Geier. Die Bäckerei, mehrere Standorte
Alle Betriebe überzeugen durch außergewöhnliche Qualität, die sich in jedem Bissen widerspiegelt. Sie setzen Maßstäbe in Sachen Handwerkskunst, Innovation und Geschmack.
- Bildquellen -
- Krapfen: AMA-Marketing