Der Wolf ist jetzt nicht mehr unantastbar

Die neue Rechtslage tritt ab morgen in Kraft, der Schutzstatus des Raubtiers wird damit in der EU von „streng geschützt“ auf „geschützt“ abgesenkt.

Der Wolf bleibt weiterhin eine geschützte Art, seine Entnahme ist nur unter klar definierten Bedingungen möglich.

Die Änderung der Berner Konvention räumt den europäischen Regionen mehr Handlungsspielraum im Wolfsmanagement ein. Agrar-Landesrätin Michaela Langer-
Weninger sieht darin auch „ein klares Signal, dass Oberösterreich mit seiner vorausschauenden Politik den richtigen Weg eingeschlagen hat.“ Nun werde auch auf internationaler Ebene „endlich die neue Realität anerkannt“, so Langer-Weninger, und weiter: „Der Wolf ist in Europa keine gefährdete Art mehr. Mit mehr als 20.000 Wölfen und einer jährlichen Reproduktionsrate von 30 Prozent ist der günstige Erhaltungszustand erreicht.“ 

Oberösterreich hat 2023 mit der Wolfsmanagementverordnung eine rasche und rechtssichere Handhabe geschaffen, um Risiko- und Schadwölfe gezielt zu entnehmen. Damit wurde ein Ausgleich zwischen Artenschutz und der Sicherheit der Land- und Almwirtschaft, insbesondere auch der Bevölkerung, geschaffen. Die neue internationale Rechtslage bestätigt diesen Kurs. Langer-Weninger betont: „Oberösterreich hat früh erkannt, dass ein effektives Wolfsmanagement notwendig ist. Die neue Rechtslage bestätigt unser Vorgehen. Die Wolfsmanagementverordnung bleibt auch in Zukunft unser Instrument, um rasch und gezielt gegen Problemwölfe vorzugehen.“

Monitoring soll den Zustand nachweisen

Auch wenn der Schutzstatus des Wolfs herabgestuft wird, bleibt er eine geschützte Art. Eine Entnahme ist nur unter klar definierten Bedingungen möglich. Aktuell arbeitet das OÖ Agrarressort an einem systematischen Rudel-Monitoring, um datenbasiert den günstigen Erhaltungszustand des Wolfes in Oberösterreich nachzuweisen. „Ziel ist eine faktenbasierte Grundlage für ein nachhaltiges Wolfsmanagement zu schaffen“, so Langer-Weninger abschließend.

- Bildquellen -

  • Grey Wolf (Canis Lupus) Next To Birch Tree: hkuchera - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORred GC
Vorheriger ArtikelÖPUL: Nicht auf die Weiterbildung vergessen
Nächster ArtikelBiber und Fischotter: Wachsende Bestände bedrohen Tirols Landwirtschaft