
Bienenfreundlich gärtnern war noch nie so einfach – und so schön. Mit dem „Gepflanzten Bienenbeet“ der Niederösterreichischen Gärtner zieht nicht nur farbenfrohe Blütenpracht in den Garten ein, sondern auch ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz. Die durchdachte Pflanzenmischung bietet von Juni bis zum ersten Frost
ein üppiges Buffet für Bienen und andere Bestäuber – und ein farbenfrohes Fest für das Auge.
Farbenpracht mit System
Gemeinsam mit der Gartenbauschule Langenlois und unterstützt von der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wurden in den letzten Jahren verschiedenste Sommerblumen getestet. Das Ergebnis ist eine harmonisch abgestimmte, insektenfreundliche Pflanzenkomposition, die robust, pflegeleicht und besonders attraktiv ist. Ein Tray mit 28 Pflanzen genügt für etwa zwei Quadratmeter und verzichtet dabei völlig auf Einzeltöpfe – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. Das umweltfreundliche Etikett ist biologisch abbaubar, das Konzept rundum umweltschonend. Für kleinere Flächen steht das „Kleine Bienenbeet“ mit den stärksten Arten bereit.
Ursprünglich für öffentliche Grünflächen entwickelt, hat das Beet längst auch Hobbygärtnerinnen und -gärtner begeistert. Ab Mitte Mai kann man das blühende System im Garten der NÖ Gärtner auf der „Garten Tulln“ besichtigen.
Die Pflanzung ist unkompliziert: Boden vorbereiten, Unkraut entfernen, mit Pflanzerde anreichern, leicht düngen und die Jungpflanzen locker verteilen. In der ersten Zeit sollte regelmäßig gegossen werden – danach regelt die Natur vieles von selbst.
Besonders erfreulich: Wer im Herbst zusätzlich Hornveilchen setzt, kann bei günstiger Witterung nahezu das ganze Jahr Blüten genießen.
Alle Informationen und Bezugsquellen sind auf der Website www.noe-gaertner.at zu finden.
- Bildquellen -
- Bienenbeet: LK Niederösterreich