Bildung, die Wurzeln schlägt: LFI Niederösterreich zeichnet 233 Absolventen aus

Mit 14 Zertifikatslehrgängen und über 1.500 Bildungsveranstaltungen stärkt das Ländliche Fortbildungsinstitut Niederösterreich (LFI NÖ) den ländlichen Raum. In St. Pölten wurden nun 233 Absolventen für ihr Engagement.

Ein starkes Zeichen für den ländlichen Raum: LFI Niederösterreich überreicht Zertifikate an engagierte Absolventinnen und Absolventen.

Die Herausforderungen in der Landwirtschaft wachsen – sei es durch Klimawandel, neue Technologien oder gesellschaftliche Anforderungen. Weiterbildung wird dabei zur zentralen Ressource. Das LFI Niederösterreich bietet mit seinen breit gefächerten Zertifikatslehrgängen praxisorientierte Inhalte, die weit über die Urproduktion hinausreichen: von Digitalisierung über Direktvermarktung bis hin zu neuen Betriebszweigen wie Green Care.
„Unsere Bäuerinnen und Bauern investieren in sich und ihre Betriebe. Das LFI NÖ liefert das nötige Rüstzeug – mit einem vielseitigen Bildungsangebot, das weit über die Urproduktion hinausreicht“, so Lorenz Mayr, Vizepräsident der LK Niederösterreich.

Zertifikatslehrgänge mit Qualität und Perspektive

Die Lehrgänge des LFI sind bundesweit anerkannt und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft entwickelt worden. In mindestens 80 Unterrichtseinheiten erwerben die Teilnehmenden nicht nur fachliches Know-how, sondern auch persönlichkeitsbildende Kompetenzen. Sie richten sich an aktiven Landwirten ebenso wie an interessierte Personen mit Bezug zu Natur, Ernährung oder Pädagogik.
„Wir entwickeln unser Programm laufend weiter – mit digitalen Formaten, neuen Lehrgängen und aktuellen Themen“, erklärt Michaela Zuschmann, Obmann-Stellvertreterin des LFI Niederösterreich.

Seit über 50 Jahren steht das LFI Niederösterreich für Bildung mit Verantwortung – und setzt weiterhin Impulse für eine zukunftsorientierte Landwirtschaft.

- Bildquellen -

  • Zertifikatsverleihung: LFI NÖ/Sophie Balber
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelAgritechnica Leserreise bereits sehr gut gebucht – jetzt noch schnell Restplätze sichern!
Nächster ArtikelRindermarkt KW 27/’25: Rindfleischmarkt: stabile Preise trotz Hitze