Bibermanagement: Bauernschaft fordert Taten von Haimbuchner

Der Bauernbund fordert seit Jahren Maßnahmen, die vom zuständigen Landesrat ignoriert wurden. Nun gibt es Diskussionen um ein Facebook-Posting.

Durch die größer werdende Population steigen auch die Schäden an land- und forstwirtschaftlichen Flächen und damit verbundene Gefahren.

Es ist eine jahrelange Forderung des OÖ Bauernbundes: Ein besseres Management und die Möglichkeit zur Bestandsregulierung beim Biber. Zuständig dafür ist Naturschutzlandesrat Manfred Haimbuchner. Von Seiten der Bauernschaft gab es wiederholt die Forderung, unter Ausnützung der bestehenden gesetzlichen Regelungen eine Verordnung zur Entnahme der Biber auf Landesebene zu erlassen, um die durch den Biber verursachten wirtschaftlichen Schäden in der Land- und Forstwirtschaft und die potentiellen Gefährdungen eindämmen zu können. „Geschehen ist bis dato nichts“, ärgert sich Christian Lang, Bezirksbauernkammerobmann in Perg, der in der letzten Vollversammlung das Problem abermals thematisiert hat.

Verordnungs-Entwurf und Pläne nicht bekannt

Nun gibt es eine erste Reaktion von Haimbuchner: In einem Facebook-Posting erklärt er, das Thema mit Vertretern der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung besprochen zu haben. Der FPÖ-Landtagsabgeordnete Peter Handlos ergänzt, dass eine entsprechende Verordnung seit Wochen bei der Landwirtschaftskammer Oberösterreich zur Prüfung aufliege.

Dort weiß man davon nichts: „Uns liegt weder ein Entwurf einer entsprechenden Verordnung auf, noch kennen wir konkrete Pläne des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters für ein effektives Bibermanagement“, erklärte LKOÖ-Präsident Franz Waldenberger auf Nachfrage der BauernZeitung. Im Sinne betroffener Bäuerinnen und Bauern wäre es aber endlich an der Zeit zu einer Lösung zu kommen: „Dies ist bislang einzig und allein am politischen Willen des zuständigen Naturschutzreferenten gescheitert“, so Lang, der Haimbuchner abermals dazu auffordert, in dieser Sache endlich tätig zu werden.

- Bildquellen -

  • Biberschaden 1 ID76965[1]: agrarfoto.com
- Werbung -
AUTORred TME
Vorheriger ArtikelVerdacht auf Etikettenschwindel bei Bio-Importen
Nächster ArtikelErstklassige Weine des Jahrgangs 2024 prämiert