Nicht nur die Messe selbst, auch das dort jedes Jahr vergebene Goldene Stamperl, das Kasermandl in Gold, die goldene Honigwabe oder der Pasta-Kaiser genießen weit über Österreich hinaus einen exzellenten Ruf. Ihr internationales Ansehen hat sich die Spezialmesse für bäuerliche Direktvermarktung über drei Jahrzehnte hinweg aufgebaut.
Prämierungen in acht Kategorien
Im Jubiläumsjahr 2025 legen die Veranstalter somit einmal mehr einen Fokus auf die Prämierungen in insgesamt acht Kategorien. „Die Auszeichnungen stehen für höchste Qualität, regionale Vielfalt und handwerkliche Spitzenleistungen.“ Für Produzenten seien diese nicht nur eine objektive Qualitätskontrolle, sondern auch eine wichtige Unterstützung bei der Vermarktung ihrer Produkte, so die Organisatoren der Messe. Weiters wolle man mit den Prämierungen eine Inspirationsquelle und Antrieb auch für andere Produzenten bieten. Durch den Wettbewerb entstehe „ein gesunder Anreiz, die eigenen Produkte ständig zu verbessern und neue Ideen in die Tat umzusetzen“.

Auch heuer wieder wurden mehr als 3.000 Proben eingereicht, darunter viele traditionelle Rezepturen, aber auch viele innovative Produktideen. „Ein weiterer Beweis für die Vielfalt der bäuerlichen Direktvermarktung und deren Liebe zur Regionalität, die Österreichs Kulinarik prägt.“
Ermittelt durch Experten
Die Verkostungen selbst sind das Herzstück der Prämierungen. 130 unabhängige Verkoster mit geschulter Sensorik und reichlich Erfahrung bewerten die Spezialitäten und benötigen dafür in Summe mehr als 100 Stunden. All das natürlich anonym, um die Besten der Kategorien zu ermitteln.
Genau 989 Teilnehmer haben für 2025 ihre Proben eingereicht. 125 werden am Eröffnungstag feierlich ausgezeichnet.
Neben der Möglichkeit, bei den Direktvermarktern zu gustieren und Produkte zu entdecken, kann man auf der Ab-Hof-Messe auch die Siegerprodukte und ausgewählte Spezialitäten der Einreicher verkosten.
- Bildquellen -
- Prämierungen: Schafranek
- Ab Hof: Schafranek