Anpassen an den Klimawandel

Die LK Niederösterreich setzte mit dem Auftakt-Webinar Mitte Februar den Startschuss für die Webinar-Reihe. Rund 250 interessierte Landwirte nahmen online teil.

Die LK Niederösterreich möchte mit ihrer Webinar-Reihe die Betriebe mit praxisnahen Lösungen unterstützen.

Die Anpassung an den Klimawandel hat die LK Niederösterreich als einen ihrer zentralen Arbeitsschwerpunkte definiert. Denn der Klimawandel ist für die Bauern besonders deutlich spürbar. Die Häufung von Extremwetterereignissen, wie Überschwemmungen oder Hitze in Kombination mit Trockenheit, bedroht immer häufiger die landwirtschaftlichen Ernten. Es kommt zu längeren Vegetationsperioden und höheren Verdunstungsraten.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Welche Rolle die Land- und Forstwirtschaft für die Klimazukunft spielt und inwiefern die Betriebe in allen Sparten – vom Acker über die Tierhaltung bis zum Forst – reagieren können und mit welchen Initiativen die LK Niederösterreich unterstützt, wird in der Webinar-Reihe „Klimawandelanpassung in der Land- und Forstwirtschaft“ dargestellt und diskutiert.
Beim Auftakt-Webinar referierte der renommierte Wissenschaftler Prof. Wilhelm Windisch, ehemaliger Ordinarius für Tierernährung an der TU München und der BOKU Wien, über die Auswirkungen auf die künftige Bewirtschaftung und welche Rolle die Landwirtschaft für die Klimazukunft spielt. Den Schwerpunkt legte Windisch dabei auf die Tierhaltung. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und knapper werdende Anbauflächen erfordern eine effiziente Nutzung von Biomasse. Pflanzliche Lebensmittelproduktion erzeugt zwangsläufig nicht essbare Biomasse, also Nebenprodukte, die nicht für den menschlichen Verzehr geeignet sind. Nutztiere spielen hier eine entscheidende Rolle, indem sie diese Reststoffe verwerten und in wertvolle Lebensmittel sowie organischen Dünger umwandeln. Ohne sie würden wertvolle Nährstoffe verloren gehen. Nutztiere tragen also wesentlich zu einer nachhaltigen Landwirtschaft bei. Eine zukunftsfähige, umwelt- und klimafreundliche Landwirtschaft braucht daher Nutztiere in der Balance der Kreislaufwirtschaft.

Webinar-Reihe mit regionalen Schwerpunkten

Ab 24. März startet eine Reihe regionaler Webinare, bei denen die klimatischen Entwicklungen in den verschiedenen Regionen Niederösterreichs thematisiert werden. Der renommierte Meteorologe und Klimatologe Prof. Herbert Formayer von der BOKU Wien wird dabei – aufgeteilt auf fünf Regionen – die voraussichtlichen Auswirkungen der Klimaveränderung erläutern. Anschließend präsentieren Experten der LK Niederösterreich praxisnahe Anpassungstipps für Tierhaltung, Pflanzenbau und Forstwirtschaft.

- Bildquellen -

  • Webinar: Foto: Lightfield Studios - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORRed. JST
Vorheriger ArtikelAndüngung Wintergetreide: Nitrat ist heuer das Mittel der Wahl
Nächster ArtikelProjekt zur regionalen Beschaffung startet erstmals in Niederösterreich