Altbauern wahren Erbe

Bei der Landeskonferenz überreichte die AGES-Gendatenbank im Gedenken an Georg Wieninger die „Otterbacher Sommergerste“ an die LBFS Otterbach.

Langer-Weninger berichtete der Altbauerngemeinschaft über die MKS-Schutzmaßnahmen.

Bei der diesjährigen Landeskonferenz der Altbauerngemeinschaft in Schärding präsentierte Landesobmann Franz Schillhuber den Bezirksverantwortlichen einen Rück- und Ausblick der Altbauerngemeinschaft. Wolfgang Wallner, OÖ. Bauernbund-Direktor, informierte den Funktionärskreis über aktuell laufenden Aktionen, wie die neu entwickelte App des Bauernbundes, die den Mitgliedern als umfassende Informationsplattform dient. Landesrätin Michaela Langer-Weninger berichtete vom Land OÖ, über die sehr rasch umgesetzten Schutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe durch den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei. „Durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Nachbarländern konnte eine Verschleppung der Maul- und Klauenseuche nach Österreich verhindert werden. Der Schaden für unsere Rinderbetriebe mit ihren wertvollen Zuchttieren wäre enorm gewesen“, so Langer-Weninger. Auch zur Schweinehaltung nahm sie Stellung: „Durch das neuerliche Regierungsübereinkommen über die Haltungsform unserer Mastschweine konnte für unsere Betriebe wieder Rechtssicherheit hergestellt werden. Vom Land OÖ unterstützen wir die Errichtung von tierfreundlichen Haltungsformen mit höheren Baukostenzuschüssen.“

Quelle: Seiringer BB
Bernhard Föger (l.) bei der Überreichung an Direktor Wolfgang Berschl

Zuchttradition lebt weiter

Im Gedenken zum 100. Todestag von Georg Wieninger wurde der landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach von der AGES-Gendatenbank die „Otterbacher Sommergerste“ überreicht. Wieninger gilt als Vorreiter und Gründer der landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach, der Haushaltungsschulen, der ersten Zuchtverbände und der Molkereigenossenschaft Schärding.

Bernhard Föger und Josef Söllinger von der AGES-Gendatenbank überreichten an Direktor Wolfgang Berschl die Patenschaft. Die österreichische Gendatenbank lagert und erhält circa 5500 Muster und Pflanzen und sichert somit einen wertvollen alten, ursprünglichen Pflanzenbestand.

- Bildquellen -

  • Föger, Berschl, Söllinger, MLW DSC 0030: Seiringer BB
  • MLW DSC 0017: BB
- Werbung -
AUTORred AS
Vorheriger ArtikelJungviehställe: Tiergerecht und emissionsarm
Nächster ArtikelDie Päpste und Österreich