So kommt die 2022 als Reaktion auf steigende Betriebsmittelpreise eingeführte Agrardieselrückvergütung für das zweite Halbjahr 2023 und das Gesamtjahr 2024 zur Auszahlung. Insgesamt stehen dafür 33,56 Millionen Euro zur Verfügung. Die ebenfalls als Entlastung eingeführte CO2-Rückvergütung und der Bodenbewirtschaftungsbeitrag wurden bereits im Dezember ausbezahlt.

7 beziehungsweise 3,5 Cent je Liter

Nun folgt auch noch der Betrag für die temporäre Agrardieselrückvergütung. Für 2023 beträgt dieser 3,5 Cent pro Liter, für 2024 sogar 7 Cent je Liter. Die tatsächlich ausbezahlten Summen richten sich nach fixen Hektarsätzen je nach Schlagnutzungsart. Auch die bewirtschaftete Waldfläche wird dafür im Mehrfachantrag (MFA) neuerdings erhoben. Abgewickelt werden die Zahlungen vom Zollamt Österreich. „Mit der temporären Agrardieselvergütung entlasten wir unbürokratisch und sorgen dafür, dass unsere Land- und Forstwirtschaft wettbewerbsfähig und zukunftsfit bleibt“, ist Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig überzeugt.

330 Millionen Euro für Antragsjahr 2024

Ebenso planmäßig wird mit 25. Juni die Restzahlung des MFA-Antragsjahres 2024 überwiesen. „Diese Mittel betreffen insbesondere das Österreichische Agrarumweltprogramm (ÖPUL), die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZ), Direktzahlungen und Maßnahmen der Ländlichen Entwicklung“, informiert Günter Griesmayr, Vorstandsvorsitzender der Agrarmarkt Austria. Drei Viertel der genehmigten Abgeltungen wurden bereits zur Hauptauszahlung im Dezember an die Bauern überwiesen. Nun werden auch noch die volle Prämie für die Maßnahme „Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau“ sowie ein Viertel der Gesamtsumme für die ÖPUL-Teilnahme und ein Viertel der gewährten Ausgleichszulage ausbezahlt. Auch die Investitionsförderungen wickelt die AMA im Zuge des Auszahlungstermins ab. Insgesamt sind mehr als 330 Millionen Euro für die zweite GAP-Teilzahlung vorgesehen. „Deren pünktliche Auszahlung sorgt für die Stabilität und Planungssicherheit auf unseren Höfen“, so Minister Totschnig.

Totschnig: „Die pünktliche Auszahlung sorgt für die Stabilität und Planungssicherheit auf unseren Höfen.“

Zu allen Abrechnungen werden in den kommenden Tagen auch die zugehörigen Meldungen und Bescheide per Post versandt. Wie immer gilt, diese sorgfältig auf Richtigkeit zu prüfen.

Die MFA-Hauptauszahlung für das laufende Jahr wird genauso wie die Dieselrückvergütung für 2025 voraussichtlich im Dezember überwiesen.

- Bildquellen -

  • Traktor tanken: S. Leitenberger - stock.adobe.com
- Werbung -
AUTORClemens Wieltsch
Vorheriger ArtikelWie sieht ein klimafitter Wald aus?
Nächster ArtikelHagel: Schwere Schäden in der Landwirtschaft in Oberösterreich