
Bei den Prämierungen auf der Messe „Ab Hof“ in Wieselburg konnte Oberösterreich beeindrucken. Von den insgesamt 124 vergebenen Bundessieg-Trophäen gingen 45 an oberösterreichische Betriebe. Besonders stark präsentierten sich die Most-, Saft- und Edelbrandproduzenten: 32 von 77 Goldenen Birnen und Goldenen Stamperln wurden an Betriebe im Land ob der Enns verliehen.
Rosemarie Ferstl, Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, betont bei der Verleihung in Wieselburg: „Das zeigt, dass unsere Direktvermarkter der Konkurrenz in ganz Österreich nicht nur standhalten, sondern sich in einem hochkarätigen Umfeld ausgezeichnet behaupten. Mit ihren herausragenden Erfolgen setzen die oberösterreichischen bäuerlichen Betriebe erneut ein starkes Zeichen für Qualität und Innovationskraft in der heimischen Landwirtschaft.“
Mehrfach-Bundessieger
Die eingereichten Produkte wurden von einer Fachjury nach anerkannten Punkte-Schemata bewertet. Auszeichnungen gab es in den Kategorien Gold, Silber und Bronze. Die Bundessieger wurden unter den Goldmedaillen-Gewinnern von einer gesonderten Jury gekürt.
Die Zahl der Einreichungen aus Oberösterreich stieg von 832 Einreichungen im Vorjahr auf 873. Nahezu gleich blieb die Anzahl der verliehenen Goldmedaillen mit 200 (2024) und 215 (2025). Besonders hervorzuheben sind Betriebe mit mehrfachen Bundessiegen, darunter:
- Höllhuber’s Mostkellerei (Nussbach): Drei Goldene Birnen für Hochzeits-Apfelwein, Apfel-Birne-Wein trocken und den MT4-Apfel-Birnen-Wein.
- Karin Maleninsky (Enns): Zwei Goldene Birnen für die Qualitätsobstweine Apfel Rubinette und Birne Winawitz.
- Willi Burgstaller (Waldzell): Vier Goldene Stamperl für Dörrzwetschken-Likör, Haselnusslikör, Waldhimbeer-Brand und Weichsellikör-Zigeunerweichsel-Wildkirsch-Preiselbeer.
Bei den Qualitätsobstweinen gingen heuer drei Goldene Birnen und sieben Goldmedaillen in das Land ob der Enns. Einige Siegerbetriebe warten noch auf die Verleihung der staatlichen Prüfnummer für ihre prämierten Produkte. Diese staatliche Prüfnummer garantiert Mostliebhabern, Gastronomie und Handel eine geprüfte Topqualität.
„Produzent des Jahres“
Horst Hubmer und Ilse Schedlberger vom Firlingerhof aus Scharten, Bezirk Eferding, erreichten mit zehn Goldmedaillen die höchste Punkteanzahl und sind somit den Titel „Produzent des Jahres 2025“ für Traubensaft, Marillennektar, Kirschnektar, zwei Kirschliköre, einen Marillenlikör, zwei Kirschbrände, die Marillencreme und das Kürbiskernöl. „Wir freuen uns riesig über den begehrten Titel ,Produzent des Jahres‘. Auch in diesem Jahr nach 2023 und 2024 nochmal unter den vielen tausenden Produktabgaben den Titel des besten Betriebes zu erreichen, ist für uns eine besondere Ehre“, so Horst Hubmer vom Firlingerhof.
„Welcome to Genussland“
Auch das Genussland OÖ war erstmals auf der Messe vertreten. Mit dem Empfang „Welcome to Genussland“ und dem „Genussland-Dorf“ präsentierten heimische Produzenten der Initiative ihre Produkte.
„Unsere Bäuerinnen und Bauern stehen für höchste Qualität, echten Geschmack und gelebte Regionalität. Die großartigen Erfolge auf der ‚Ab Hof‘ in Wieselburg zeigen einmal mehr, dass Oberösterreich das Agrarbundesland Nummer 1 ist nicht nur bei der Wertschöpfung, sondern auch in Sachen Qualität. Mit dem Genussland Oberösterreich als Speerspitze machen wir unsere Esskultur über Handel, Gastronomie und Direktvermarktung sicht- und erlebbar“, so Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger.

Alle Auszeichnungen:
Eine Liste mit allen „Goldprämierungen“ der oö Produzentinnen und Produzenten steht ab sofort auf www.unsermost.at unter Prämierungen und www.ooe.lko.at unter Diversifizierung/Prämierungen zur Verfügung.