Auf den Tag genau vor 25 Jahren rollte der erste BiG X-Feldhäcksler in Spelle vom Band. Damit vervollständigte Krone sein Maschinenprogramm, das nun die gesamte Futtererntekette abdeckt.
Der erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte Selbstfahrer startete mit 540 PS. Zur Markteinführung gab es den BiG X mit der Gras-Pickup EasyFlow und dem Maisvorsatz EasyCollect. Nur fünf Jahre später schrieb Krone ein weiteres Mal Geschichte: 2005 wurde ein BiG X-Prototyp vorgestellt, der die magische Grenze von 1000 PS überschritt.
Schon der erste BiG X war mit einigen Features ausgestattet, die anschließend auch von anderen Herstellern übernommen wurden. “Hierzu zählen neben einem bärenstarken Motor und der Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h der vollhydraulische, stufenlose Fahrantrieb an allen vier Rädern”, weiß man beim deutschen Hersteller. Des Weiteren gab es sechs Vorpresswalzen, eine Häckseltrommel mit 750 mm Durchmesser und 830 mm Breite sowie 32 V-förmig angeordnete Messer. Das Konzept war von Beginn an auf maximale Durchsatzleistungen bei bester Häckselqualität ausgelegt. “Dieser Maxime folgend hat Krone im Laufe der 25 Jahre zahlreiche Häcksler-Innovationen und Alleinstellungsmerkmale geschaffen, die entscheidenden Anteil am Erfolg des BiG X haben”, betont das Produktmanagement und verweist auf zahlreiche Fahrer-Assistenz-Systeme, elektronische Helfer, Erntevorsätze, Häckseltrommel und Conditioner für verschiedenste Einsätze.
Generationen übergreifend stehen aktuell zwei Häckslerbaureihen mit insgesamt 10 Modellen zur Auswahl. Während die kleine Baureihe vom BiG X 480 bis 630 den Leistungsbereich von 490 bis 653 PS abdeckt, stehen mit der großen Baureihe vom BiG X 680 bis 1180 Modelle mit 687 bis 1156 PS zur Verfügung. Alle Feldhäcksler sind unter anderem serienmäßig mit der Telemetrieeinheit Krone SmartConnect ausgestattet. Die damit automatisch in Echtzeit erfassten Maschinendaten lassen sich zur Weiterverarbeitung in die Anwendung Smart Telematics oder alternativ über den agrirouter an eines der vielen Farm-Management-Systeme übermitteln.
Österreichs Markt für Häcksler

Der heimische Markt für Feldhäcksler ist überschaubar. In den letzten fünf Jahre wurden laut Zahlen des Clubs Landtechnik Austria jährlich zwischen 9 und 22 Feldhäcksler neu zugelassen, insgesamt waren es 89. Die meisten entfielen seit 2019 auf Claas (51 Maschinen), gefolgt von Krone (28), John Deere (6) und New Holland (4). Im letzten Jahr kamen 16 Feldhäcksler in Österreich zur Registrierung, wobei Claas und Krone mit 8 und 7 Maschinen fast gleichauf lagen, von John Deere wurde ein Feldhäcksler neu zugelassen.
- Bildquellen -
- Neuzulassungen: Grafik: BZ/Stockinger; Daten: Club Landtechnik Austria / Statistik Austria
- BiG X: KRONE